EStG (2) | ||
---|---|---|
1 4 6 11 21 31 [ « ] [ I ] [ » ] 36 43 50 62 Anl | [ ] |
3. Gewinn |
---|
(1) 1Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsvermögen am Schluß des Wirtschaftsjahrs und dem Betriebsvermögen am Schluß des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs, vermehrt um den Wert der Entnahmen und vermindert um den Wert der Einlagen.
2Entnahmen sind alle Wirtschaftsgüter (Barentnahmen, Waren, Erzeugnisse, Nutzungen und Leistungen), die der Steuerpflichtige dem Betrieb für sich, für seinen Haushalt oder für andere betriebsfremde Zwecke im Laufe des Wirtschaftsjahrs entnommen hat.
3Einer Entnahme für betriebsfremde Zwecke steht der Ausschluss oder die Beschränkung
des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik
Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der
Veräußerung oder der Nutzung eines Wirtschaftsguts
gleich (12).
4Ein Ausschluss oder eine Beschränkung des Besteuerungsrechts hinsichtlich des Gewinns
aus der Veräußerung eines Wirtschaftsguts liegt
insbesondere vor, wenn ein bisher einer inländischen
Betriebsstätte des Steuerpflichtigen zuzuordnendes
Wirtschaftsgut einer ausländischen
Betriebsstätte zuzuordnen ist (20).
5Satz 3 gilt nicht für Anteile
an einer Europäischen Gesellschaft oder Europäischen
Genossenschaft in den Fällen
einer Sitzverlegung der Europäischen Gesellschaft nach Artikel 8 der Verordnung (EG) Nr.2157/2001 des Rates vom 8.Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (ABl.EG Nr.L 294 S.1), zuletzt geändert durch die Verordnung (EG) Nr.885/ 2004 des Rates vom 26.April 2004 (ABl.EU Nr.L 168 S.1), und
einer Sitzverlegung der Europäischen Genossenschaft nach Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr.1435/2003 des Rates vom 22.Juli 2003 über das Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE) (ABl.EU Nr.L 207 S.1) (12).
5Ein Wirtschaftsgut wird nicht dadurch entnommen, daß der Steuerpflichtige zur Gewinnermittlung (5) nach § 13a übergeht.
6Eine Änderung der Nutzung eines Wirtschaftsguts, die bei Gewinnermittlung nach Satz 1 keine Entnahme ist, ist auch bei Gewinnermittlung (5) nach § 13a keine Entnahme.
7aEinlagen sind alle Wirtschaftsgüter (Bareinzahlungen und sonstige Wirtschaftsgüter), die der Steuerpflichtige dem Betrieb im Laufe des Wirtschaftsjahres
zugeführt hat;
7beiner Einlage steht die Begründung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des
Gewinns aus der Veräußerung eines Wirtschaftsguts gleich (13).
8Bei der Ermittlung des Gewinns sind die Vorschriften über die
Betriebsausgaben, über die Bewertung und über die Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung zu befolgen.
(2) 1aDer Steuerpflichtige darf die Vermögensübersicht
(Bilanz) auch nach ihrer Einreichung beim Finanzamt ändern, soweit sie den Grundsätzen
ordnungsmäßiger Buchführung unter Befolgung der Vorschriften dieses Gesetzes nicht entspricht;
1bdiese Änderung ist nicht zulässig, wenn die Vermögensübersicht (Bilanz) einer Steuerfestsetzung
zugrunde liegt, die nicht mehr aufgehoben oder geändert werden kann (14).
2Darüber hinaus ist eine Änderung der Vermögensübersicht (Bilanz) nur zulässig, wenn sie in einem engen zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mit einer Änderung nach Satz 1 steht und soweit die Auswirkung der Änderung nach Satz 1 auf den Gewinn reicht.
(3) 1Steuerpflichtige, die nicht auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen, und die auch keine Bücher führen und keine Abschlüsse machen, können als Gewinn den Überschuß der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben ansetzen.
2Hierbei scheiden Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben aus, die im Namen und für Rechnung eines anderen vereinnahmt und verausgabt werden (durchlaufende Posten).
3Die Vorschriften über die Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 6 Abs.2), die Bildung eines Sammelpostens (§ 6 Abs.2a) und über die Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung
sind zu befolgen (18).
4Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten
für nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, für Anteile an Kapitalgesellschaften,
für Wertpapiere und vergleichbare nicht verbriefte Forderungen und Rechte, für Grund und Boden sowie Gebäude des Umlaufvermögens
sind erst im Zeitpunkt des Zuflusses des Veräußerungserlöses oder bei Entnahme im Zeitpunkt der Entnahme als Betriebsausgaben
zu berücksichtigen (6).
5Die Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens und Wirtschaftsgüter des Umlaufvermögens
im Sinne des Satzes 4 (7) sind unter Angabe des Tages der Anschaffung oder Herstellung und der Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder des an deren Stelle getretenen Werts in besondere, laufend zu führende Verzeichnisse aufzunehmen.
(4) Betriebsausgaben sind die Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlaßt sind.
(4a) 1Schuldzinsen sind nach Maßgabe der Sätze 2 bis 4 nicht abziehbar, wenn Überentnahmen getätigt worden sind.
2Eine Überentnahme ist der Betrag, um den die Entnahmen die Summe des Gewinns und der Einlagen des Wirtschaftsjahres übersteigen.
3aDie nicht abziehbaren Schuldzinsen werden typisiert mit sechs Prozent (16) der Überentnahme des Wirtschaftsjahres zuzüglich der Überentnahmen vorangegangener Wirtschaftsjahre und abzüglich der Beträge, um die in den vorangegangenen Wirtschaftsjahren der Gewinn und die Einlagen die Entnahmen überstiegen haben (Unterentnahmen), ermittelt;
3bbei der Ermittlung der Überentnahme ist vom Gewinn ohne Berücksichtigung der nach Maßgabe dieses Absatzes nicht abziehbaren Schuldzinsen auszugehen.
4Der sich dabei ergebende Betrag, höchstens jedoch der um 2.050 Euro verminderte Betrag der im Wirtschaftsjahr angefallenen Schuldzinsen, ist dem Gewinn hinzuzurechnen.
5Der Abzug von Schuldzinsen für Darlehen zur Finanzierung von
Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens bleibt unberührt.
6aDie Sätze 1 bis 5 sind bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs.3 sinngemäß anzuwenden;
6bhierzu sind Entnahmen und Einlagen gesondert aufzuzeichnen.
(5) 1Die folgenden Betriebsausgaben dürfen den Gewinn nicht mindern:
1Aufwendungen für Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind.
2Satz 1 gilt nicht, wenn die Anschaffungs- oder
Herstellungskosten der dem Empfänger im Wirtschaftsjahr
zugewendeten Gegenstände insgesamt
35 Euro nicht übersteigen; (23) (f)
1Aufwendungen für die Bewirtung von Personen aus geschäftlichem Anlass, soweit sie 70 Prozent
der Aufwendungen übersteigen, die nach der allgemeinen
Verkehrsauffassung als angemessen anzusehen und deren Höhe und betriebliche Veranlassung nachgewiesen sind (24) (f).
2Zum Nachweis der Höhe und der betrieblichen Veranlassung der Aufwendungen hat der Steuerpflichtige schriftlich die folgenden Angaben zu machen: Ort, Tag, Teilnehmer und Anlaß der Bewirtung sowie Höhe der Aufwendungen.
3aHat die Bewirtung in einer Gaststätte stattgefunden, so genügen Angaben zu dem Anlaß und den Teilnehmern der Bewirtung
3bdie Rechnung über die Bewirtung ist beizufügen;
Aufwendungen für Einrichtungen des Steuerpflichtigen, soweit sie der Bewirtung, Beherbergung oder Unterhaltung von Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind, dienen (Gästehäuser) und sich außerhalb des Orts eines Betriebs des Steuerpflichtigen befinden;
Aufwendungen für Jagd oder Fischerei, für Segeljachten oder Motorjachten sowie für ähnliche Zwecke und für die hiermit zusammenhängenden Bewirtungen;
(26) 1Mehraufwendungen für die Verpflegung des Steuerpflichtigen.
2Wird der Steuerpflichtige vorübergehend von seiner Wohnung und dem Mittelpunkt seiner dauerhaft angelegten
betrieblichen Tätigkeit entfernt betrieblich tätig, sind die Mehraufwendungen für Verpflegung nach Maßgabe des § 9 Absatz 4a
abziehbar;
(9) 1Aufwendungen für die Wege des Steuerpflichtigen zwischen Wohnung und Betriebsstätte und für Familienheimfahrten, soweit in den folgenden Sätzen nichts anderes bestimmt ist.
2Zur Abgeltung dieser Aufwendungen ist § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 Satz 2 bis 6 und Nummer 5 Satz 5 bis 7 (27) und Absatz 2 entsprechend anzuwenden.
3aBei der Nutzung eines Kraftfahrzeugs dürfen die Aufwendungen in Höhe des positiven Unterschiedsbetrags zwischen 0,03 Prozent des inländischen Listenpreises im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 des Kraftfahrzeugs im Zeitpunkt der Erstzulassung je Kalendermonat für jeden Entfernungskilometer und dem sich nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 4 Satz 2 bis 6 (28) oder Absatz 2 ergebenden Betrag sowie Aufwendungen für Familienheimfahrten in Höhe des positiven Unterschiedsbetrags zwischen 0,002 Prozent des inländischen Listenpreises im Sinne des § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 2 für jeden Entfernungskilometer und dem sich nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5 Satz 5 bis 7 (28) oder Absatz 2 ergebenden Betrag den Gewinn nicht mindern;
3bermittelt der Steuerpflichtige die private Nutzung des Kraftfahrzeugs nach § 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 1 oder Satz 3, treten an die Stelle des mit 0,03 oder 0,002 Prozent des inländischen Listenpreises ermittelten Betrags für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte und für Familienheimfahrten die auf diese Fahrten entfallenden tatsächlichen Aufwendungen;
3c§ 6 Absatz 1 Nummer 4 Satz 3 zweiter Halbsatz gilt sinngemäß; (30)
6a. | (1) (29) die Mehraufwendungen für eine betrieblich
veranlasste doppelte Haushaltsführung, soweit sie die nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5 Satz 1 bis 4 abziehbaren Beträge und die Mehraufwendungen für betrieblich veranlasste Übernachtungen, soweit sie die nach § 9 Absatz 1 Satz 3 Nummer 5a abziehbaren Beträge übersteigen;
|
6b. | 1Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung. |
andere als die in den Nummern 1 bis 6 und 6b bezeichneten Aufwendungen, die die Lebensführung des Steuerpflichtigen oder anderer Personen berühren, soweit sie nach allgemeiner Verkehrsauffassung als unangemessen anzusehen sind;
1von einem Gericht oder einer Behörde im Geltungsbereich dieses Gesetzes oder von Organen der Europäischen Union (31) festgesetzte Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder.
2Dasselbe gilt für Leistungen zur Erfüllung von Auflagen oder Weisungen, die in einem berufsgerichtlichen Verfahren erteilt werden, soweit die Auflagen oder Weisungen nicht lediglich der Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens dienen.
3Die Rückzahlung von Ausgaben im Sinne der Sätze 1 und 2 darf
den Gewinn nicht erhöhen.
4aDas Abzugsverbot für Geldbußen gilt nicht, soweit der wirtschaftliche Vorteil, der durch den Gesetzesverstoß erlangt wurde, abgeschöpft worden ist, wenn die Steuern vom Einkommen und Ertrag, die auf den wirtschaftlichen Vorteil entfallen, nicht abgezogen worden sind;
4bSatz 3 ist insoweit nicht anzuwenden;
8a. | Zinsen auf hinterzogene Steuern nach § 235 der Abgabenordnung; |
Ausgleichszahlungen, die in den Fällen der §§ 14 und 17 (32) des Körperschaftsteuergesetzes an außenstehende Anteilseigner geleistet werden;
1die Zuwendung von Vorteilen sowie damit zusammenhängende Aufwendungen, wenn die Zuwendung der Vorteile eine rechtswidrige Handlung darstellt, die den Tatbestand eines Strafgesetzes oder eines Gesetzes verwirklicht, das die Ahndung mit einer Geldbuße zuläßt.
2Gerichte, Staatsanwaltschaften oder Verwaltungsbehörden haben Tatsachen, die sie dienstlich erfahren und die den Verdacht einer Tat im Sinne des Satzes 1 begründen, der Finanzbehörde für Zwecke des Besteuerungsverfahrens und zur Verfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten mitzuteilen.
3Die Finanzbehörde teilt Tatsachen, die den Verdacht einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit im Sinne des Satzes 1 begründen, der Staatsanwaltschaft
oder der Verwaltungsbehörde mit.
4Diese unterrichten die Finanzbehörde von dem Ausgang des Verfahrens und den zugrundeliegenden Tatsachen;
Aufwendungen, die mit unmittelbaren oder mittelbaren Zuwendungen von nicht einlagefähigen Vorteilen an natürliche oder juristische Personen oder Personengesellschaften zur Verwendung in Betrieben in tatsächlichem oder wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, deren Gewinn nach § 5a Abs.1 ermittelt wird; (15) (2)
(15) Zuschläge nach § 162 Abs.4 der Abgabenordnung;
(22) Jahresbeiträge nach § 12 Absatz 2 des Restrukturierungsfondsgesetzes.
2Das Abzugsverbot gilt nicht, soweit die in den Nummern 2 bis 4 bezeichneten Zwecke Gegenstand einer mit Gewinnabsicht ausgeübten Betätigung des Steuerpflichtigen sind.
3§ 12 Nr.1 bleibt unberührt.
(5a) (11) 1Keine Betriebsausgaben sind die Aufwendungen
für die Wege zwischen Wohnung und Betriebsstätte und für Familienheimfahrten.
2Bei der Nutzung eines Kraftfahrzeugs sind die nicht als Betriebsausgaben abziehbaren Aufwendungen
für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte mit 0,03 Prozent (16) des inländischen
Listenpreises im Sinne des § 6 Abs.1 Nr.4 Satz 2 des Kraftfahrzeugs im Zeitpunkt der
Erstzulassung je Kalendermonat für jeden Entfernungskilometer sowie für Familienheimfahrten
mit 0,002 Prozent (16) des inländischen Listenpreises im Sinne des § 6 Abs.1 Nr.4 Satz 2 des Kraftfahrzeugs im Zeitpunkt der Erstzulassung für jeden Entfernungskilometer zu ermitteln.
3Ermittelt der Steuerpflichtige die private Nutzung des Kraftfahrzeugs nach § 6 Abs.1 Nr.4 Satz 1 oder Satz 4, sind die auf diese Fahrten entfallenden tatsächlichen Aufwendungen maßgebend.
4§ 9 Abs.2 ist entsprechend anzuwenden.
(5b) (17) Die Gewerbesteuer und die darauf entfallenden Nebenleistungen sind keine Betriebsausgaben.
(6) Aufwendungen zur Förderung staatspolitischer Zwecke (§ 10b Abs.2) sind keine Betriebsausgaben.
(7) 1Aufwendungen im Sinne des Absatzes 5 Satz 1 Nr.1 bis 4, 6b und 7 sind einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufzuzeichnen.
2Soweit diese Aufwendungen nicht bereits nach Absatz 5 vom Abzug ausgeschlossen sind, dürfen sie bei der Gewinnermittlung nur berücksichtigt werden, wenn sie nach Satz 1 besonders aufgezeichnet sind.
(8) Für Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen sowie bei Baudenkmalen gelten die §§ 11a und 11b entsprechend.
(9) (33) 1Aufwendungen des Steuerpflichtigen für seine Berufsausbildung oder für sein Studium sind nur dann Betriebsausgaben, wenn der Steuerpflichtige
zuvor bereits eine Erstausbildung (Berufsausbildung oder Studium) abgeschlossen hat.
2§ 9 Absatz 6 Satz 2 bis 5 gilt entsprechend.
§§§
(1) 1Bei Land- und Forstwirten und bei Gewerbetreibenden ist der Gewinn nach dem
Wirtschaftsjahr zu ermitteln.
2Wirtschaftsjahr ist
1bei Land- und Forstwirten der Zeitraum vom 1.Juli bis zum 30.Juni.
2Durch Rechtsverordnung kann für einzelne Gruppen von Land- und
Forstwirten ein anderer Zeitraum bestimmt werden, wenn das aus wirtschaftlichen Gründen erforderlich ist;
1bei Gewerbetreibenden, deren Firma im Handelsregister eingetragen ist, der Zeitraum, für den sie regelmäßig Abschlüsse machen.
2Die Umstellung des Wirtschaftsjahrs auf einen vom Kalenderjahr abweichenden Zeitraum ist steuerlich nur wirksam, wenn sie im Einvernehmen mit dem Finanzamt vorgenommen wird;
1bei anderen Gewerbetreibenden das Kalenderjahr.
2Sind sie gleichzeitig buchführende Land- und Forstwirte, so können sie mit Zustimmung des Finanzamts den nach Nummer 1 maßgebenden Zeitraum als Wirtschaftsjahr für den Gewerbebetrieb bestimmen, wenn sie für den Gewerbebetrieb Bücher führen und für diesen Zeitraum regelmäßig Abschlüsse machen.
(2) Bei Land- und Forstwirten und bei Gewerbetreibenden, deren Wirtschaftsjahr vom Kalenderjahr abweicht, ist der Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft oder aus Gewerbebetrieb bei der Ermittlung des Einkommens in folgender Weise zu berücksichtigen:
1Bei Land- und Forstwirten ist der Gewinn des Wirtschaftsjahrs auf das Kalenderjahr, in dem das Wirtschaftsjahr beginnt, und auf das Kalenderjahr, in dem das Wirtschaftsjahr endet, entsprechend dem zeitlichen Anteil aufzuteilen.
2Bei der Aufteilung sind Veräußerungsgewinne im Sinne des § 14 auszuscheiden und dem Gewinn des Kalenderjahrs hinzuzurechnen, in dem sie entstanden sind;
bei Gewerbetreibenden gilt der Gewinn des Wirtschaftsjahrs als in dem Kalenderjahr bezogen, in dem das Wirtschaftsjahr endet.
§§§
1Der Versicherungsanspruch aus einer Direktversicherung, die von einem
Steuerpflichtigen aus betrieblichem Anlaß abgeschlossen wird, ist dem Betriebsvermögen des Steuerpflichtigen nicht zuzurechnen, soweit am Schluß des
Wirtschaftsjahrs hinsichtlich der Leistungen des Versicherers die Person, auf deren Leben die Lebensversicherung abgeschlossen ist, oder ihre Hinterbliebenen bezugsberechtigt sind.
2Das gilt auch, wenn der Steuerpflichtige die Ansprüche aus dem Versicherungsvertrag abgetreten oder beliehen hat, sofern er sich der bezugsberechtigten Person gegenüber schriftlich verpflichtet, sie bei Eintritt des Versicherungsfalls so zu stellen, als ob die Abtretung oder Beleihung nicht erfolgt wäre.
§§§
(1) 1Zuwendungen an eine Pensionskasse dürfen von dem Unternehmen, das die Zuwendungen leistet (Trägerunternehmen), als Betriebsausgaben abgezogen werden, soweit sie auf einer in der Satzung oder im Geschäftsplan der Kasse festgelegten Verpflichtung oder auf einer Anordnung der Versicherungsaufsichtsbehörde beruhen oder der Abdeckung von Fehlbeträgen bei der Kasse dienen.
2Soweit die allgemeinen Versicherungsbedingungen und die fachlichen Geschäftsunterlagen im Sinne des § 5 Abs.3 Nr.2 Halbsatz 2 des Versicherungsaufsichtsgesetzes nicht zum Geschäftsplan gehören, gelten diese als Teil des Geschäftsplans.
(2) Zuwendungen im Sinne des Absatzes 1 dürfen als Betriebsausgaben nicht abgezogen werden, soweit die Leistungen der Kasse, wenn sie vom Trägerunternehmen unmittelbar erbracht würden, bei diesem nicht betrieblich veranlaßt wären.
§§§
(1) 1Zuwendungen an eine Unterstützungskasse dürfen von dem Unternehmen, das die Zuwendungen leistet (Trägerunternehmen), als Betriebsausgaben abgezogen werden, soweit die Leistungen der Kasse, wenn sie vom Trägerunternehmen unmittelbar erbracht würden, bei diesem betrieblich veranlaßt wären und sie die folgenden Beträge nicht übersteigen:
bei Unterstützungskassen, die lebenslänglich laufende Leistungen gewähren:
1das Deckungskapital für die laufenden Leistungen nach der dem Gesetz als Anlage 1 beigefügten Tabelle.
2aLeistungsempfänger ist jeder ehemalige Arbeitnehmer des Trägerunternehmens, der von der Unterstützungskasse Leistungen erhält;
2bsoweit die Kasse Hinterbliebenenversorgung gewährt, ist Leistungsempfänger der Hinterbliebene eines ehemaligen Arbeitnehmers des Trägerunternehmens, der von der Kasse Leistungen erhält.
3Dem ehemaligen Arbeitnehmer stehen andere Personen gleich, denen Leistungen der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung aus Anlaß ihrer ehemaligen Tätigkeit für das Trägerunternehmen zugesagt worden sind;
1in jedem Wirtschaftsjahr für jeden Leistungsanwärter,
aa) wenn die Kasse nur Invaliditätsversorgung oder nur Hinterbliebenenversorgung gewährt, jeweils 6 Prozent (2),
bb) wenn die Kasse Altersversorgung mit oder ohne Einschluß von Invaliditätsversorgung oder Hinterbliebenenversorgung gewährt, 25 Prozent (2)
der jährlichen Versorgungsleistungen, die der Leistungsanwärter oder, wenn nur Hinterbliebenenversorgung gewährt wird, dessen Hinterbliebene nach den Verhältnissen am Schluß des Wirtschaftsjahrs der Zuwendung im letzten Zeitpunkt der Anwartschaft, spätestens zum Zeitpunkt des Erreichens der Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten können (5).
2aLeistungsanwärter ist jeder Arbeitnehmer oder ehemalige Arbeitnehmer des Trägerunternehmens, der von der Unterstützungskasse schriftlich zugesagte Leistungen erhalten kann und am Schluß des Wirtschaftsjahrs,
in dem die Zuwendung erfolgt, das 27.Lebensjahr (3) vollendet hat;
2bsoweit die Kasse nur Hinterbliebenenversorgung gewährt, gilt als
Leistungsanwärter jeder Arbeitnehmer oder ehemalige Arbeitnehmer des Trägerunternehmens, der am Schluß des Wirtschaftsjahrs, in dem die
Zuwendung erfolgt, das 27.Lebensjahr (3)vollendet hat und dessen Hinterbliebene die Hinterbliebenenversorgung erhalten können.
3Das Trägerunternehmen kann bei der Berechnung nach Satz 1 statt des dort
maßgebenden Betrags den Durchschnittsbetrag der von der Kasse im Wirtschaftsjahr an Leistungsempfänger im Sinne des Buchstabens a Satz 2 gewährten Leistungen zugrunde legen
4In diesem Fall sind Leistungsanwärter im Sinne des Satzes 2 nur die Arbeitnehmer oder ehemaligen Arbeitnehmer des Trägerunternehmens, die am Schluß des Wirtschaftsjahrs, in dem die Zuwendung erfolgt, das 50.Lebensjahr
vollendet haben.
5Dem Arbeitnehmer oder ehemaligen Arbeitnehmer als
Leistungsanwärter stehen andere Personen gleich, denen schriftlich Leistungen der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung
aus Anlaß ihrer Tätigkeit für das Trägerunternehmen zugesagt worden sind;
1den Betrag des Beitrags, den die Kasse an einen Versicherer zahlt, soweit sie sich die Mittel für ihre Versorgungsleistungen, die der Leistungsanwärter oder Leistungsempfänger nach den Verhältnissen am Schluß des Wirtschaftsjahrs der Zuwendung erhalten kann, durch Abschluß einer Versicherung verschafft.
2Bei Versicherungen für einen Leistungsanwärter ist der Abzug des Beitrags nur zulässig, wenn der Leistungsanwärter die in Buchstabe b Satz 2 und 5 genannten Voraussetzungen erfüllt, die Versicherung für die Dauer bis zu dem Zeitpunkt abgeschlossen ist, für den erstmals Leistungen der
Altersversorgung vorgesehen sind, mindestens jedoch bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Leistungsanwärter das 55.Lebensjahr vollendet
hat, und während dieser Zeit jährlich Beiträge gezahlt werden, die der Höhe nach gleichbleiben oder steigen.
3Das gleiche gilt für Leistungsanwärter, die das 27.Lebensjahr noch nicht vollendet haben (4), für Leistungen der Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung, für Leistungen der Altersversorgung unter der Voraussetzung, daß die Leistungsanwartschaft bereits unverfallbar ist.
4Ein Abzug ist ausgeschlossen, wenn die Ansprüche aus der Versicherung der Sicherung eines Darlehens dienen.
5Liegen die Voraussetzungen der Sätze 1 bis 4 vor, sind die Zuwendungen nach den Buchstaben a und b in dem Verhältnis zu vermindern, in dem die Leistungen der Kasse durch die Versicherung gedeckt sind;
den Betrag, den die Kasse einem Leistungsanwärter im Sinne des Buchstabens b Satz 2 und 5 vor Eintritt des Versorgungsfalls als Abfindung für künftige Versorgungsleistungen gewährt, den Übertragungswert nach § 4 Abs.5 des Betriebsrentengesetzes oder den Betrag, den sie an einen anderen Versorgungsträger zahlt, der eine ihr obliegende Versorgungsverpflichtung übernommen hat. (1)
1bei Kassen, die keine lebenslänglich laufenden Leistungen gewähren, für jedes Wirtschaftsjahr 0,2 Prozent (2) der Lohn- und Gehaltssumme des Trägerunternehmens, mindestens jedoch den Betrag der von der Kasse in einem Wirtschaftsjahr erbrachten Leistungen, soweit dieser Betrag höher ist als die in den vorangegangenen fünf Wirtschaftsjahren vorgenommenen Zuwendungen abzüglich der in dem gleichen Zeitraum erbrachten Leistungen.
2Diese Zuwendungen dürfen nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden, wenn das Vermögen der Kasse am Schluß des Wirtschaftsjahrs das zulässige Kassenvermögen übersteigt.
3Als zulässiges Kassenvermögen kann 1 Prozent (2) der durchschnittlichen Lohn- und Gehaltssumme der letzten drei
Jahre angesetzt werden.
4Hat die Kasse bereits 10 Wirtschaftsjahre bestanden, darf das zulässige Kassenvermögen zusätzlich die Summe der in
den letzten 10 Wirtschaftsjahren gewährten Leistungen nicht übersteigen.
5Für die Bewertung des Vermögens der Kasse gilt Nummer 1 Satz 3 entsprechend.
6Bei der Berechnung der Lohn- und Gehaltssumme des Trägerunternehmens sind Löhne und Gehälter von Personen, die von der Kasse
keine nicht lebenslänglich laufenden Leistungen erhalten können, auszuscheiden.
2Gewährt eine Kasse lebenslänglich laufende und nicht lebenslänglich laufende Leistungen, so gilt Satz 1 Nr.1 und 2 nebeneinander.
3Leistet ein Trägerunternehmen Zuwendungen an mehrere Unterstützungskassen, so sind diese Kassen bei der Anwendung
der Nummern 1 und 2 als Einheit zu behandeln.
(2) 1Zuwendungen im Sinne des Absatzes 1 sind von dem Trägerunternehmen in dem Wirtschaftsjahr als Betriebsausgaben abzuziehen, in dem sie geleistet werden.
2Zuwendungen, die bis zum Ablauf eines Monats nach Aufstellung oder Feststellung der Bilanz des Trägerunternehmens für den Schluß eines Wirtschaftsjahrs geleistet werden, können von dem Trägerunternehmen noch für das abgelaufene Wirtschaftsjahr durch eine Rückstellung gewinnmindernd berücksichtigt werden.
3Übersteigen die in einem Wirtschaftsjahr geleisteten Zuwendungen die nach Absatz 1 abzugsfähigen Beträge, so können die übersteigenden Beträge im Wege der Rechnungsabgrenzung auf die folgenden drei Wirtschaftsjahre vorgetragen und im Rahmen der für diese Wirtschaftsjahre abzugsfähigen Beträge als Betriebsausgaben behandelt werden.
4§ 5 Abs.1 Satz 2 ist nicht anzuwenden.
(3) 1Abweichend von Absatz 1 Satz 1 Nr.1 Satz 1 Buchstabe d und Absatz 2 können auf Antrag die insgesamt erforderlichen Zuwendungen an die Unterstützungskasse für den Betrag, den die Kasse an einen Pensionsfonds zahlt, der eine ihr obliegende Versorgungsverpflichtung ganz oder teilweise übernommen hat, nicht im Wirtschaftsjahr der Zuwendung, sondern erst in den dem Wirtschaftsjahr der Zuwendung folgenden zehn Wirtschaftsjahren gleichmäßig verteilt als Betriebsausgaben abgezogen werden.
2aDer Antrag ist unwiderruflich;
2bder jeweilige Rechtsnachfolger ist an den Antrag gebunden.
§§§
(1) Beiträge an einen Pensionsfonds im Sinne des § 112 des Versicherungsaufsichtsgesetzes dürfen von dem Unternehmen, das die Beiträge leistet (Trägerunternehmen), als Betriebsausgaben abgezogen werden, soweit sie auf einer festgelegten Verpflichtung beruhen oder der Abdeckung von Fehlbeträgen bei dem Fonds dienen.
(2) Beiträge im Sinne des Absatzes 1 dürfen als Betriebsausgaben nicht abgezogen werden, soweit die Leistungen des Fonds, wenn sie vom Trägerunternehmen unmittelbar erbracht würden, bei diesem nicht betrieblich veranlasst wären.
(3) 1Der Steuerpflichtige kann auf Antrag die insgesamt erforderlichen Leistungen an einen Pensionsfonds zur teilweisen oder vollständigen Übernahme einer bestehenden Versorgungsverpflichtung oder Versorgungsanwartschaft durch den Pensionsfonds erst in den dem Wirtschaftsjahr der Übertragung folgenden zehn Wirtschaftsjahren gleichmäßig verteilt als Betriebsausgaben abziehen.
2aDer Antrag ist unwiderruflich;
2bder jeweilige Rechtsnachfolger ist an den Antrag gebunden.
3aIst eine Pensionsrückstellung nach § 6a gewinnerhöhend aufzulösen, ist Satz 1 mit der Maßgabe anzuwenden, dass die Leistungen an den Pensionsfonds im Wirtschaftsjahr der Übertragung in Höhe der aufgelösten Rückstellung als Betriebsausgaben abgezogen werden können;
3bder die aufgelöste Rückstellung übersteigende Betrag ist in den dem Wirtschaftsjahr der Übertragung folgenden zehn Wirtschaftsjahren gleichmäßig verteilt als Betriebsausgaben abzuziehen.
4Satz 3 gilt entsprechend, wenn es im Zuge der Leistungen des
Arbeitgebers an den Pensionsfonds zu Vermögensübertragungen einer Unterstützungskasse an den Arbeitgeber kommt.
§§§
(1) 1Werden Verpflichtungen übertragen, die beim ursprünglich Verpflichteten Ansatzverboten, -beschränkungen oder Bewertungsvorbehalten unterlegen haben, ist der sich aus diesem Vorgang ergebende Aufwand im Wirtschaftsjahr der Schuldübernahme und den nachfolgenden 14 Jahren gleichmäßig verteilt als Betriebsausgabe abziehbar.
2aIst auf Grund der Übertragung einer Verpflichtung ein Passivposten gewinnerhöhend aufzulösen, ist Satz 1 mit der Maßgabe anzuwenden, dass der sich ergebende Aufwand im Wirtschaftsjahr der Schuldübernahme in Höhe des aufgelösten Passivpostens als Betriebsausgabe abzuziehen ist;
2bder den aufgelösten Passivposten übersteigende Betrag ist in dem Wirtschaftsjahr der Schuldübernahme und den nachfolgenden 14 Wirtschaftsjahren gleichmäßig verteilt als Betriebsausgabe abzuziehen.
3aEine Verteilung des sich ergebenden Aufwands unterbleibt, wenn die Schuldübernahme im Rahmen einer Veräußerung oder Aufgabe des ganzen Betriebes oder des gesamten Mitunternehmeranteils im Sinne der §§ 14, 16 Absatz 1, 3 und 3a sowie des § 18 Absatz 3 erfolgt;
3bdies gilt auch, wenn ein Arbeitnehmer unter Mitnahme seiner erworbenen Pensionsansprüche zu einem
neuen Arbeitgeber wechselt oder wenn der Betrieb am Schluss des vorangehenden Wirtschaftsjahres die Größenmerkmale des § 7g Absatz 1 Satz 2 Nummer 1 Buchstabe a bis c nicht überschreitet.
4Erfolgt die Schuldübernahme in dem Fall einer Teilbetriebsveräußerung oder -aufgabe im Sinne der
§§ 14, 16 Absatz 1, 3 und 3a sowie des § 18 Absatz 3, ist ein Veräußerungs- oder Aufgabeverlust
um den Aufwand im Sinne des Satzes 1 zu vermindern, soweit dieser den Verlust begründet oder erhöht hat.
5Entsprechendes gilt für den einen aufgelösten Passivposten übersteigenden Betrag im Sinne des Satzes 2.
6Für den hinzugerechneten Aufwand gelten Satz 2 zweiter Halbsatz und Satz 3 entsprechend.
7Der jeweilige Rechtsnachfolger des ursprünglichen Verpflichteten ist an die Aufwandsverteilung nach den Sätzen 1 bis 6 gebunden.
(2) Wurde für Verpflichtungen im Sinne des Absatzes 1 ein Schuldbeitritt oder eine Erfüllungsübernahme mit ganzer oder teilweiser Schuldfreistellung vereinbart, gilt für die vom Freistellungsberechtigten an den Freistellungsverpflichteten erbrachten Leistungen Absatz 1 Satz 1, 2 und 7 entsprechend.
§§§
(1) 1Ein unbeschränkt Steuerpflichtiger kann in Höhe des Unterschiedsbetrags zwischen dem
Buchwert und dem nach § 6 Abs.1 Nr.4 Satz 1 zweiter Halbsatz anzusetzenden Wert eines Wirtschaftsguts des Anlagevermögens auf Antrag einen
Ausgleichsposten bilden, soweit das Wirtschaftsgut
infolge seiner Zuordnung zu einer Betriebsstätte
desselben Steuerpflichtigen in einem anderen
Mitgliedstaat der Europäischen Union gemäß
§ 4 Abs.1 Satz 3 als entnommen gilt.
2Der Ausgleichsposten ist für jedes Wirtschaftsgut getrennt auszuweisen.
3Das Antragsrecht kann für jedes Wirtschaftsjahr nur einheitlich für sämtliche Wirtschaftsgüter
ausgeübt werden.
4Der Antrag ist unwiderruflich.
5Die Vorschriften des Umwandlungssteuergesetzes bleiben unberührt.
(2) 1Der Ausgleichsposten ist im Wirtschaftsjahr der Bildung und in den vier folgenden Wirtschaftsjahren zu jeweils einem Fünftel gewinnerhöhend
aufzulösen.
2Er ist in vollem Umfang gewinnerhöhend aufzulösen,
wenn das als entnommen geltende Wirtschaftsgut aus dem Betriebsvermögen des Steuerpflichtigen ausscheidet,
wenn das als entnommen geltende Wirtschaftsgut aus der Besteuerungshoheit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union ausscheidet oder
wenn die stillen Reserven des als entnommen geltenden Wirtschaftsguts im Ausland aufgedeckt werden oder in entsprechender Anwendung der Vorschriften des deutschen Steuerrechts hätten aufgedeckt werden müssen.
(3) 1Wird die Zuordnung eines Wirtschaftsguts zu einer anderen Betriebsstätte des Steuerpflichtigen in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen
Union im Sinne des Absatzes 1 innerhalb der tatsächlichen Nutzungsdauer, spätestens jedoch vor
Ablauf von fünf Jahren nach Änderung der Zuordnung,
aufgehoben, ist der für dieses Wirtschaftsgut
gebildete Ausgleichsposten ohne Auswirkungen
auf den Gewinn aufzulösen und das Wirtschaftsgut
mit den fortgeführten Anschaffungskosten, erhöht
um zwischenzeitlich gewinnerhöhend berücksichtigte
Auflösungsbeträge im Sinne der Absätze 2 und 5 Satz 2 und um den Unterschiedsbetrag zwischen dem Rückführungswert und dem Buchwert
im Zeitpunkt der Rückführung, höchstens jedoch
mit dem gemeinen Wert, anzusetzen.
2Die Aufhebung der geänderten Zuordnung ist ein Ereignis im Sinne des § 175 Abs.1 Nr.2 der Abgabenordnung.
(4) 1Die Absätze 1 bis 4 finden entsprechende Anwendung bei der Ermittlung des Überschusses der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben gemäß § 4 Abs.3.
2Wirtschaftsgüter, für die ein Ausgleichsposten nach Absatz 1 gebildet worden ist, sind in ein laufend zu führendes Verzeichnis aufzunehmen.
3Der Steuerpflichtige hat darüber hinaus Aufzeichnungen zu führen, aus denen die Bildung
und Auflösung der Ausgleichsposten hervorgeht.
4Die Aufzeichnungen nach den Sätzen 2 und 3 sind der Steuererklärung beizufügen.
(5) 1Der Steuerpflichtige ist verpflichtet, der zuständigen Finanzbehörde die Entnahme oder ein
Ereignis im Sinne des Absatzes 2 unverzüglich anzuzeigen.
2Kommt der Steuerpflichtige dieser Anzeigepflicht, seinen Aufzeichnungspflichten nach Absatz 4 oder seinen sonstigen Mitwirkungspflichten
im Sinne des § 90 der Abgabenordnung nicht nach, ist der Ausgleichsposten dieses Wirtschaftsguts gewinnerhöhend aufzulösen.
§§§
(1) (4) 1Zinsaufwendungen eines Betriebs sind abziehbar in Höhe des Zinsertrags, darüber hinaus
nur bis zur Höhe des verrechenbaren EBITDA.
2Das verrechenbare EBITDA ist 30 Prozent
des um die Zinsaufwendungen und um die
nach § 6 Absatz 2 Satz 1 abzuziehenden, nach
§ 6 Absatz 2a Satz 2 gewinnmindernd aufzulösenden
und nach § 7 abgesetzten Beträge erhöhten und um die Zinserträge verminderten
maßgeblichen Gewinns.
3aSoweit das verrechenbare
EBITDA die um die Zinserträge geminderten
Zinsaufwendungen des Betriebs übersteigt, ist es
in die folgenden fünf Wirtschaftsjahre vorzutragen
(EBITDA-Vortrag);
3bein EBITDA-Vortrag entsteht
nicht in Wirtschaftsjahren, in denen Absatz 2 die
Anwendung von Absatz 1 Satz 1 ausschließt.
4Zinsaufwendungen, die nach Satz 1 nicht abgezogen
werden können, sind bis zur Höhe
der EBITDA-Vorträge aus vorangegangenen
Wirtschaftsjahren abziehbar und mindern die
EBITDA-Vorträge in ihrer zeitlichen Reihenfolge.
5Danach verbleibende nicht abziehbare Zinsaufwendungen
sind in die folgenden Wirtschaftsjahre
vorzutragen (Zinsvortrag).
6Sie erhöhen die
Zinsaufwendungen dieser Wirtschaftsjahre, nicht
aber den maßgeblichen Gewinn.
(2) 1Absatz 1 Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn
der Betrag der Zinsaufwendungen, soweit er den Betrag der Zinserträge übersteigt, weniger als drei Million Euro (3) beträgt,
der Betrieb nicht oder nur anteilmäßig zu einem Konzern gehört oder
1der Betrieb zu einem Konzern gehört und seine
Eigenkapitalquote am Schluss des vorangegangenen
Abschlussstichtages gleich hoch oder
höher ist als die des Konzerns (Eigenkapitalvergleich).
2Ein Unterschreiten der Eigenkapitalquote
des Konzerns um bis zu zwei Prozentpunkte (5) ist unschädlich.
2Ist eine Gesellschaft, bei der der Gesellschafter als Mitunternehmer anzusehen ist, unmittelbar oder mittelbar einer Körperschaft nachgeordnet, gilt für die Gesellschaft § 8a Abs.2 und 3 des Körperschaftsteuergesetzes entsprechend.
(3) 1Maßgeblicher Gewinn ist der nach den Vorschriften
dieses Gesetzes mit Ausnahme des Absatzes 1 ermittelte steuerpflichtige Gewinn.
2Zinsaufwendungen sind Vergütungen für Fremdkapital,
die den maßgeblichen Gewinn gemindert haben.
3Zinserträge sind Erträge aus Kapitalforderungen jeder
Art, die den maßgeblichen Gewinn erhöht haben.
4Die Auf- und Abzinsung unverzinslicher oder
niedrig verzinslicher Verbindlichkeiten oder Kapitalforderungen
führen ebenfalls zu Zinserträgen oder
Zinsaufwendungen.
5Ein Betrieb gehört zu einem
Konzern, wenn er nach dem für die Anwendung
des Absatzes 2 Satz 1 Buchstabe c zugrunde gelegten
Rechnungslegungsstandard mit einem oder
mehreren anderen Betrieben konsolidiert wird oder
werden könnte.
6Ein Betrieb gehört für Zwecke des
Absatzes 2 auch zu einem Konzern, wenn seine Finanz-
und Geschäftspolitik mit einem oder mehreren
anderen Betrieben einheitlich bestimmt werden
kann.
(4) 1Der EBITDA-Vortrag und der Zinsvortrag sind gesondert festzustellen (6).
2Zuständig ist das für die gesonderte Feststellung
des Gewinns und Verlusts der Gesellschaft zuständige
Finanzamt, im Übrigen das für die Besteuerung
zuständige Finanzamt.
3§ 10d Abs.4 gilt sinngemäß.
4Feststellungsbescheide sind zu erlassen,
aufzuheben oder zu ändern, soweit sich
die nach Satz 1 festzustellenden Beträge
ändern (7)
.
(5) 1Bei Aufgabe oder Übertragung des Betriebs
gehen ein nicht verbrauchter EBITDA-Vortrag und ein nicht verbrauchter (8) Zinsvortrag unter.
2Scheidet ein Mitunternehmer aus einer Gesellschaft
aus, gehen der EBITDA-Vortrag und der (9) Zinsvortrag anteilig mit der Quote unter,
mit der der ausgeschiedene Gesellschafter an
der Gesellschaft beteiligt war.
3§ 8c des Körperschaftsteuergesetzes ist auf den
Zinsvortrag einer Gesellschaft entsprechend anzuwenden,
soweit an dieser unmittelbar oder mittelbar
eine Körperschaft als Mitunternehmer beteiligt
ist (2).
§§§
(1) 1Bei Gewerbetreibenden, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig Abschlüsse zu machen, oder die ohne eine solche Verpflichtung Bücher führen und regelmäßig Abschlüsse machen, ist für den Schluß des Wirtschaftsjahrs das Betriebsvermögen anzusetzen (§ 4 Abs.1 Satz 1), das nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung auszuweisen ist.
2Steuerrechtliche Wahlrechte bei der Gewinnermittlung sind in Übereinstimmung mit der handelsrechtlichen Jahresbilanz auszuüben.
(1a) (1) Die Ergebnisse der in der handelsrechtlichen Rechnungslegung zur Absicherung finanzwirtschaftlicher Risiken gebildeten Bewertungseinheiten sind auch für die steuerliche Gewinnermittlung maßgeblich.
(2) Für immaterielle Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ist ein Aktivposten nur anzusetzen, wenn sie entgeltlich erworben wurden.
(2a) Für Verpflichtungen, die nur zu erfüllen sind, soweit künftig Einnahmen oder Gewinne anfallen, sind Verbindlichkeiten oder Rückstellungen erst anzusetzen, wenn die Einnahmen oder Gewinne angefallen sind.
(3) 1Rückstellungen wegen Verletzung fremder Patent-, Urheber- oder ähnlicher Schutzrechte dürfen erst gebildet werden, wenn
der Rechtsinhaber Ansprüche wegen der Rechtsverletzung geltend gemacht hat oder
mit einer Inanspruchnahme wegen der Rechtsverletzung ernsthaft zu rechnen ist.
2Eine nach Satz 1 Nr.2 gebildete Rückstellung ist spätestens in der Bilanz des dritten auf ihre erstmalige Bildung folgenden Wirtschaftsjahrs gewinnerhöhend aufzulösen, wenn Ansprüche nicht geltend gemacht worden sind.
(4) Rückstellungen für die Verpflichtung zu einer Zuwendung anläßlich eines Dienstjubiläums dürfen nur gebildet werden, wenn das Dienstverhältnis mindestens zehn Jahre bestanden hat, das Dienstjubiläum das Bestehen eines Dienstverhältnisses von mindestens 15 Jahren voraussetzt, die Zusage schriftlich erteilt ist und soweit der Zuwendungsberechtigte seine Anwartschaft nach dem 31.Dezember 1992 erwirbt.
(4a) 1Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften dürfen nicht
gebildet werden.
2Das gilt nicht für Ergebnisse nach Absatz 1a (2).
(4b) 1Rückstellungen für Aufwendungen, die in künftigen Wirtschaftsjahren als Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts zu aktivieren sind, dürfen nicht gebildet werden.
2Rückstellungen für die Verpflichtung zur schadlosen
Verwertung radioaktiver Reststoffe sowie ausgebauter oder abgebauter radioaktiver
Anlagenteile dürfen nicht gebildet werden, soweit Aufwendungen im Zusammenhang mit
der Bearbeitung oder Verarbeitung von Kernbrennstoffen stehen, die aus der
Aufarbeitung bestrahlter Kernbrennstoffe gewonnen worden sind und keine radioaktiven
Abfälle darstellen.
(5) 1Als Rechnungsabgrenzungsposten sind nur anzusetzen
auf der Aktivseite Ausgaben vor dem Abschlußstichtag, soweit sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen;
auf der Passivseite Einnahmen vor dem Abschlußstichtag, soweit sie Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
2Auf der Aktivseite sind ferner anzusetzen
als Aufwand berücksichtigte Zölle und Verbrauchsteuern, soweit sie auf am Abschlußstichtag auszuweisende Wirtschaftsgüter des Vorratsvermögens entfallen,
als Aufwand berücksichtigte Umsatzsteuer auf am Abschlußstichtag auszuweisende Anzahlungen.
(6) Die Vorschriften über die Entnahmen und die Einlagen, über die Zulässigkeit der Bilanzänderung, über die Betriebsausgaben, über die Bewertung und über die Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung sind zu befolgen.
(7) (4) 1Übernommene Verpflichtungen, die beim ursprünglich Verpflichteten Ansatzverboten, -beschränkungen
oder Bewertungsvorbehalten unterlegen haben, sind zu den auf die Übernahme folgenden Abschlussstichtagen bei dem Übernehmer und
dessen Rechtsnachfolger so zu bilanzieren, wie sie beim ursprünglich Verpflichteten ohne Übernahme
zu bilanzieren wären.
2Dies gilt in Fällen des Schuldbeitritts oder der Erfüllungsübernahme mit vollständiger oder teilweiser Schuldfreistellung für die sich aus diesem Rechtsgeschäft ergebenden Verpflichtungen sinngemäß.
3Satz 1 ist für den Erwerb eines Mitunternehmeranteils entsprechend anzuwenden.
4aWird eine Pensionsverpflichtung unter gleichzeitiger Übernahme von Vermögenswerten gegenüber einem
Arbeitnehmer übernommen, der bisher in einem anderen Unternehmen tätig war, ist Satz 1 mit der
Maßgabe anzuwenden, dass bei der Ermittlung des Teilwertes der Verpflichtung der Jahresbetrag nach § 6a Absatz 3 Satz 2 Nummer 1 so zu bemessen ist, dass zu Beginn des Wirtschaftsjahres der Übernahme der Barwert der Jahresbeträge zusammen
mit den übernommenen Vermögenswerten gleich dem Barwert der künftigen Pensionsleistungen ist;
4bdabei darf sich kein negativer Jahresbetrag ergeben.
5Für einen Gewinn, der sich aus der Anwendung der Sätze 1 bis 3 ergibt, kann jeweils in Höhe von vierzehn Fünfzehntel eine gewinnmindernde Rücklage gebildet werden, die in den folgenden 14 Wirtschaftsjahren jeweils mit mindestens einem Vierzehntel gewinnerhöhend aufzulösen ist (Auflösungszeitraum).
6Besteht eine Verpflichtung, für die eine Rücklage gebildet wurde, bereits vor Ablauf des
maßgebenden Auflösungszeitraums nicht mehr, ist die insoweit verbleibende Rücklage erhöhend aufzulösen.
§§§
(1) 1Anstelle der Ermittlung des Gewinns nach § 4 Abs.1 oder § 5 ist bei einem Gewerbebetrieb mit Geschäftsleitung im Inland der Gewinn, soweit er auf den Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr entfällt, auf unwiderruflichen Antrag des Steuerpflichtigen nach der in seinem Betrieb geführten Tonnage zu ermitteln, wenn die Bereederung dieser Handelsschiffe im Inland durchgeführt wird.
2Der im Wirtschaftsjahr erzielte Gewinn beträgt pro Tag des Betriebs für jedes im internationalen Verkehr betriebene Handelsschiff für jeweils volle 100 Nettotonnen (Nettoraumzahl)
0,92 Euro | bei einer Tonnage bis zu 1.000 Nettotonnen, |
0,69 Euro | für die 1.000 Nettotonnen übersteigende Tonnage bis zu 10.000 Nettotonnen, |
0,46 Euro | für die 10.000 Nettotonnen übersteigende Tonnage bis zu 25.000 Nettotonnen, |
0,23 Euro | für die 25.000 Nettotonnen übersteigende Tonnage. |
(2) 1Handelsschiffe werden im internationalen Verkehr betrieben, wenn eigene oder gecharterte Seeschiffe, die im Wirtschaftsjahr überwiegend in einem inländischen Seeschiffsregister eingetragen sind, in diesem Wirtschaftsjahr überwiegend zur Beförderung von Personen oder Gütern im Verkehr mit oder zwischen ausländischen Häfen, innerhalb eines ausländischen Hafens oder zwischen einem ausländischen Hafen und der Hohen See eingesetzt werden.
2Zum Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr gehören auch ihre Vercharterung, wenn sie vom Vercharterer ausgerüstet worden sind, und die unmittelbar mit ihrem Einsatz oder ihrer Vercharterung zusammenhängenden Neben- und Hilfsgeschäfte einschließlich der Veräußerung der Handelsschiffe und der unmittelbar ihrem Betrieb dienenden Wirtschaftsgüter.
3Der Einsatz und die Vercharterung von gecharterten Handelsschiffen
gilt nur dann als Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr, wenn
gleichzeitig eigene oder ausgerüstete Handelsschiffe im internationalen Verkehr
betrieben werden.
4aSind gecharterte Handelsschiffe nicht in einem inländischen
Seeschiffsregister eingetragen, gilt Satz 3 unter der weiteren Voraussetzung, daß im
Wirtschaftsjahr die Nettotonnage der gecharterten Handelsschiffe das Dreifache der
nach den Sätzen 1 und 2 im internationalen Verkehr betriebenen Handelsschiffe nicht
übersteigt;
4bfür die Berechnung der Nettotonnage sind jeweils die Nettotonnen pro
Schiff mit der Anzahl der Betriebstage nach Absatz 1 zu vervielfältigen.
5aDem Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr ist gleichgestellt, wenn Seeschiffe, die im Wirtschaftsjahr überwiegend in einem inländischen Seeschiffsregister eingetragen sind, in diesem Wirtschaftsjahr überwiegend außerhalb der deutschen Hoheitsgewässer zum Schleppen, Bergen oder zur Aufsuchung von Bodenschätzen (3) eingesetzt werden;
5bdie Sätze 2 bis 4 sind sinngemäß anzuwenden.
(3) (4) 1Der Antrag auf Anwendung der Gewinnermittlung
nach Absatz 1 ist im Wirtschaftsjahr der
Anschaffung oder Herstellung des Handelsschiffs
(Indienststellung) mit Wirkung ab Beginn dieses
Wirtschaftsjahres zu stellen.
2aVor Indienststellung
des Handelsschiffs durch den Betrieb von Handelsschiffen
im internationalen Verkehr erwirtschaftete
Gewinne sind in diesem Fall nicht zu besteuern;
2bVerluste sind weder ausgleichsfähig noch verrechenbar.
3Bereits erlassene Steuerbescheide sind
insoweit zu ändern.
4aDas gilt auch dann, wenn der
Steuerbescheid unanfechtbar geworden ist;
4bdie Festsetzungsfrist endet insoweit nicht, bevor die
Festsetzungsfrist für den Veranlagungszeitraum
abgelaufen ist, in dem der Gewinn erstmals nach
Absatz 1 ermittelt wird.
5Wird der Antrag auf Anwendung
der Gewinnermittlung nach Absatz 1 nicht
nach Satz 1 im Wirtschaftsjahr der Anschaffung
oder Herstellung des Handelsschiffs (Indienststellung)
gestellt, kann er erstmals in dem Wirtschaftsjahr
gestellt werden, das jeweils nach Ablauf eines
Zeitraumes von zehn Jahren, vom Beginn des
Jahres der Indienststellung gerechnet, endet.
6Die Sätze 2 bis 4 sind insoweit nicht anwendbar.
7Der Steuerpflichtige ist an die Gewinnermittlung nach
Absatz 1 vom Beginn des Wirtschaftsjahres an, in
dem er den Antrag stellt, zehn Jahre gebunden.
8Nach Ablauf dieses Zeitraumes kann er den Antrag
mit Wirkung für den Beginn jedes folgenden Wirtschaftsjahres
bis zum Ende des Jahres unwiderruflich
zurücknehmen.
9An die Gewinnermittlung nach
allgemeinen Vorschriften ist der Steuerpflichtige ab
dem Beginn des Wirtschaftsjahres, in dem er den
Antrag zurücknimmt, zehn Jahre gebunden.
(4) 1Zum Schluß des Wirtschaftsjahres, das der erstmaligen Anwendung des Absatzes 1 vorangeht (Übergangsjahr), ist für jedes Wirtschaftsgut, das unmittelbar dem Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr dient, der Unterschiedsbetrag zwischen Buchwert und Teilwert in ein besonderes Verzeichnis aufzunehmen.
2Der Unterschiedsbetrag ist gesondert und bei Gesellschaften im Sinne des § 15 Abs.1 Satz 1 Nr.2 einheitlich festzustellen.
3Der Unterschiedsbetrag nach Satz 1 ist dem Gewinn hinzuzurechnen:
in den dem letzten Jahr der Anwendung des Absatzes 1 folgenden fünf Wirtschaftsjahren jeweils in Höhe von mindestens einem Fünftel,
in dem Jahr, in dem das Wirtschaftsgut aus dem Betriebsvermögen ausscheidet oder in dem es nicht mehr unmittelbar dem Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr dient,
in dem Jahr des Ausscheidens eines Gesellschafters hinsichtlich des auf ihn entfallenden Anteils.
4Die Sätze 1 bis 3 sind entsprechend anzuwenden, wenn der Steuerpflichtige Wirtschaftsgüter des Betriebsvermögens dem Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr zuführt.
(4a) 1Bei Gesellschaften im Sinne des § 15 Abs.1 Satz 1 Nr.2 tritt für die Zwecke dieser Vorschrift an die Stelle des Steuerpflichtigen die Gesellschaft.
2Der nach Absatz 1 ermittelte Gewinn ist den Gesellschaftern entsprechend ihrem Anteil am Gesellschaftsvermögen zuzurechnen.
3Vergütungen im Sinne des § 15 Abs.1 Satz 1 Nr.2 und Satz 2 sind hinzuzurechnen.
(5) 1Gewinne nach Absatz 1 umfassen auch Einkünfte nach § 16.
2§§ 34, 34c Abs.1 bis 3 und § 35 sind nicht anzuwenden.
3aRücklagen nach den §§ 6b und 6d sind beim
Übergang zur Gewinnermittlung nach Absatz 1 dem Gewinn im Erstjahr hinzuzurechnen;
3bbis zum Übergang in Anspruch genommene Investitionsabzugsbeträge nach § 7g Abs.1 sind nach Maßgabe des § 7g Abs.3 rückgängig zu machen (2).
4Für die Anwendung des § 15a ist der nach § 4 Abs.1 oder § 5 ermittelte Gewinn zugrunde zu legen.
(6) In der Bilanz zum Schluß des Wirtschaftsjahres, in dem Absatz 1 letztmalig angewendet wird, ist für jedes Wirtschaftsgut, das unmittelbar dem Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr dient, der Teilwert anzusetzen.
§§§
(1) 1Wird der Gewinn nach § 4 Abs.1, § 5 oder
§ 5a ermittelt, so ist der Inhalt der Bilanz sowie der
Gewinn- und Verlustrechnung nach amtlich vorgeschriebenem
Datensatz durch Datenfernübertragung
zu übermitteln.
2Enthält die Bilanz Ansätze
oder Beträge, die den steuerlichen Vorschriften
nicht entsprechen, so sind diese Ansätze oder
Beträge durch Zusätze oder Anmerkungen den
steuerlichen Vorschriften anzupassen und nach
amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung
zu übermitteln.
3Der Steuerpflichtige
kann auch eine den steuerlichen Vorschriften
entsprechende Bilanz nach amtlich vorgeschriebenem
Datensatz durch Datenfernübertragung
übermitteln.
4§ 150 Abs.7 der Abgabenordnung gilt entsprechend.
5Im Fall der Eröffnung des Betriebs
sind die Sätze 1 bis 4 für den Inhalt der Eröffnungsbilanz
entsprechend anzuwenden.
(2) 1Auf Antrag kann die Finanzbehörde zur Vermeidung unbilliger Härten auf eine elektronische
Übermittlung verzichten.
2§ 150 Abs.8 der Abgabenordnung gilt entsprechend.
§§§
[ « ] | EStG §§ 4 - 5b | [ ] [ » ] |
Saar-Daten-Bank (SaDaBa) I n f o S y s t e m R e c h t © H-G Schmolke 1998-2015
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis, Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066, Email: info@sadaba.de
Gesetzessammlung Bund
Der schnelle Weg durch's Paragraphendickicht!
www.sadaba.de
§§§