SGB-V (13) | 173-206 | |
---|---|---|
1 11 27 44 53 77 88 99 107 124 [ « ][ I ][ » ] 135 143 173 207 220 257 275 306 | [ ] |
A-2 | Wahlrechte der Mitglieder (F) | 173-185 |
---|---|---|
T-1 | Wahlrecht der Mitglieder (F) | 173-175 |
(1) Versicherungspflichtige (§ 5) und Versicherungsberechtigte (§ 9) sind Mitglied der von ihnen gewählten Krankenkasse, soweit in den nachfolgenden Vorschriften, im Zweiten Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte oder im Künstlersozialversicherungsgesetz nichts Abweichendes bestimmt ist.
(2) 1Versicherungspflichtige und Versicherungsberechtigte können wählen
jede Ersatzkasse, deren Zuständigkeit sich nach der Satzung auf den Beschäftigungs- oder Wohnort erstreckt,
die Betriebs- oder Innungskrankenkasse, wenn sie in dem Betrieb beschäftigt sind, für den die Betriebs- oder die Innungskrankenkasse besteht,
die Betriebs- oder Innungskrankenkasse, wenn die Satzung der Betriebsoder Innungskrankenkasse dies vorsieht,
4a. | (1) die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und die See-Krankenkasse (6), |
die Krankenkasse, bei der vor Beginn der Versicherungspflicht oder Versicherungsberechtigung zuletzt eine Mitgliedschaft oder eine Versicherung nach § 10 bestanden hat,
2aFalls die Satzung eine Regelung nach Nummer 4 enthält, gilt diese für die Gebiete der Länder (2), in denen Betriebe oder Innungsbetriebe bestehen und die Zuständigkeit für diese Betriebe sich aus der Satzung der Betriebs- oder Innungskrankenkasse ergibt;
2bsoweit eine Satzungsregelung am 31.März 2007 für ein darüber hinausgehendes Gebiet gegolten hat, bleibt dies unberührt; (2)
2cdie Satzung darf das Wahlrecht nicht auf bestimmte Personen beschränken oder von Bedingungen abhängig machen.
3Eine Satzungsregelung nach Satz 1 Nr.4 kann nicht widerrufen werden.
4Ist an der Vereinigung von Betriebskrankenkassen oder von Innungskrankenkassen eine Krankenkasse mit einer Satzungsregelung nach Satz 1 Nr.4 beteiligt, gilt diese Satzungsregelung auch für die vereinigte Krankenkasse.
5Satz 1 Nr.4 und Satz 4 gelten nicht für Betriebskrankenkassen, die für Betriebe privater Kranken- oder Lebensversicherungen errichtet oder aus einer Vereinigung mit solchen Betriebskrankenkassen hervorgegangen sind, wenn die Satzung dieser Krankenkassen am 26.September 2003 keine Regelung nach
Satz 1 Nr.4 enthalten hat.
(2a) (3) § 2 Abs.1 der Verordnung über den weiteren Ausbau der knappschaftlichen Versicherung in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 822-4, veröffentlichten bereinigten Fassung, die zuletzt durch Artikel 22 Nr.1 des Gesetzes vom 22.Dezember 1983 (BGBl.I S.1532) geändert worden ist, gilt nicht für Personen, die nach dem 31.März 2007 Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See werden.“
(3) Studenten können zusätzlich die Ortskrankenkasse oder jede Ersatzkasse an dem Ort wählen, in dem die Hochschule ihren Sitz hat.
(4) Nach § 5 Abs.1 Nr. 5 bis 8 versicherungspflichtige Jugendliche, Teilnehmer an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, behinderte Menschen und nach § 5 Abs.1 Nr.11 und 12 oder nach § 9 versicherte Rentner sowie nach § 9 Abs.1 Nr.4 versicherte behinderte Menschen können zusätzlich die Krankenkasse wählen, bei der ein Elternteil versichert ist.
(5) Versicherte Rentner können zusätzlich die Betriebs- oder Innungskrankenkasse wählen, wenn sie in dem Betrieb beschäftigt gewesen sind, für den die Betriebs- oder Innungskrankenkasse besteht.
(6) Für nach § 10 Versicherte gilt die Wahlentscheidung des Mitglieds.
(7) (4) War an einer Vereinigung nach § 171a eine Betriebs- oder Innungskrankenkasse ohne Satzungsregelung nach Absatz 2 Satz 1 Nr.4 beteiligt, und gehört die aus der Vereinigung hervorgegangene Krankenkasse einem Verband der Betriebs- oder Innungskrankenkassen an, ist die neue Krankenkasse auch für die Versicherungspflichtigen und Versicherungsberechtigten wählbar, die ein Wahlrecht zu der Betriebs- oder Innungskrankenkasse gehabt hätten, wenn deren Satzung vor der Vereinigung eine Regelung nach Absatz 2 Satz 1 Nr.4 enthalten hätte.“
§§§
(1) a(aufgehoben) (3)
(2) Für Versicherungspflichtige und Versicherungsberechtigte, die bei einer Betriebsoder Innungskrankenkasse beschäftigt sind oder vor dem Rentenbezug beschäftigt waren, gilt § 173 Abs.2 Satz 1 Nr.3 entsprechend.
(3) Versicherungspflichtige und Versicherungsberechtigte, die bei einem Verband der Betriebs- oder Innungskrankenkassen beschäftigt sind oder vor dem Rentenbezug beschäftigt waren, können eine Betriebs- oder Innungskrankenkasse am Wohn- oder Beschäftigungsort wählen.
(4) (aufgehoben) (6)
(5) (5) aAbweichend von § 173 werden Versicherungspflichtige nach § 5 Abs.1 Nr.13 Mitglied
der Krankenkasse oder des Rechtsnachfolgers der Krankenkasse, bei der sie zuletzt
versichert waren, andernfalls werden sie Mitglied der von ihnen nach § 173 Abs.1 gewählten
Krankenkasse;
b§ 173 gilt.
§§§
(1) 1Die Ausübung des Wahlrechts ist gegenüber der gewählten Krankenkasse zu erklären.
2Diese darf die Mitgliedschaft nicht ablehnen.
3Das Wahlrecht kann nach Vollendung des 15. Lebensjahres ausgeübt werden.
(2) 1Die gewählte Krankenkasse hat nach Ausübung des Wahlrechts unverzüglich eine Mitgliedsbescheinigung auszustellen.
2Hat innerhalb der letzten 18 Monate vor Beginn der Versicherungspflicht oder Versicherungsberechtigung eine Mitgliedschaft bei einer anderen Krankenkasse bestanden, kann die Mitgliedsbescheinigung nur ausgestellt werden, wenn die Kündigungsbestätigung nach Absatz 4 Satz 3 vorgelegt wird.
3Eine Mitgliedsbescheinigung ist zum Zweck der Vorlage bei der zur Meldung verpflichteten Stelle auch bei Eintritt einer Versicherungspflicht unverzüglich auszustellen.
(3) 1Versicherungspflichtige haben der zur Meldung verpflichteten Stelle unverzüglich eine Mitgliedsbescheinigung vorzulegen.
2aWird die Mitgliedsbescheinigung nicht spätestens zwei Wochen nach Eintritt der Versicherungspflicht vorgelegt, hat die zur Meldung verpflichtete Stelle den Versicherungspflichtigen ab Eintritt der Versicherungspflicht bei der Krankenkasse anzumelden, bei der zuletzt eine Versicherung bestand;
2bbestand vor Eintritt der Versicherungspflicht keine Versicherung, hat die zur Meldung verpflichtete Stelle den Versicherungspflichtigen ab Eintritt der Versicherungspflicht bei einer nach § 173 wählbaren Krankenkasse anzumelden und den Versicherungspflichtigen unverzüglich über die gewählte Krankenkasse zu unterrichten.
3Für die Fälle, in denen eine Mitgliedsbescheinigung
nach Satz 1 nicht vorgelegt wird und keine Meldung nach Satz 2 erfolgt, vereinbaren
die Spitzenverbände der Orts-, Betriebs-, Innungs- und Ersatzkassen gemeinsam und
einheitlich Regeln über die Zuständigkeit legt der Spitzenverband Bund der Krankenkassen Regeln über die Zuständigkeit fest (1).
(4) 1Versicherungspflichtige und Versicherungsberechtigte sind an die Wahl der Krankenkasse mindestens 18 Monate gebunden, wenn sie das Wahlrecht ab dem 1.Januar 2002 ausüben.
2Eine Kündigung der Mitgliedschaft ist zum Ablauf des übernächsten
Kalendermonats möglich, gerechnet von dem Monat, in dem das Mitglied die Kündigung
erklärt.
3Die Krankenkasse hat dem Mitglied unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb
von zwei Wochen nach Eingang der Kündigung eine Kündigungsbestätigung auszustellen.
4Die Kündigung wird wirksam, wenn das Mitglied innerhalb der Kündigungsfrist eine Mitgliedschaft bei einer anderen Krankenkasse durch eine Mitgliedsbescheinigung oder das Bestehen einer anderweitigen Absicherung im Krankheitsfall (2)
nachweist.
5Erhöht eine Krankenkasse ihren Beitragssatz, kann die Mitgliedschaft
abweichend von Satz 1 bis zum Ablauf des auf das Inkrafttreten des der
Beitragserhöhung folgenden Kalendermonats gekündigt werden.
8Die Sätze 1 und 4 gelten nicht, wenn die Kündigung eines Versicherungsberechtigten erfolgt, weil die Voraussetzungen einer Versicherung nach § 10 erfüllt sind, Satz 1 gilt nicht, wenn die Kündigung erfolgt, (5) weil keine Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse begründet werden soll.
9Die Krankenkassen können in ihren Satzungen vorsehen, dass die Frist nach Satz 1 nicht gilt, wenn eine Mitgliedschaft bei einer anderen Krankenkasse der gleichen Kassenart begründet werden soll.
10Die Kündigung der Mitgliedschaft durch eine Person, die am 2.Februar 2007 oder
später erfolgt, um in ein privates Krankenversicherungsunternehmen zu wechseln,
ist unwirksam, wenn die Voraussetzungen des § 6 Abs.1 Nr.1 zu diesem Zeitpunkt nicht vorliegen (6).
(5) Absatz 4 gilt nicht für Versicherungspflichtige, die durch die Errichtung oder Ausdehnung einer Betriebs- oder Innungskrankenkasse oder durch betriebliche Veränderungen Mitglieder einer Betriebs- oder Innungskrankenkasse werden können, wenn sie die Wahl innerhalb von zwei Wochen nach dem Zeitpunkt der Errichtung, Ausdehnung oder betrieblichen Veränderung ausüben.
(6) Die Spitzenverbände vereinbaren für die Meldungen und Mitgliedsbescheinigungen nach dieser Vorschrift einheitliche Verfahren und Vordrucke.
§§§
T-2 | (aufgehoben) (F) | 176-185 |
---|
(1) Versicherungspflichtige Mitglieder der See-Krankenkasse sind abweichend von § 173
Seeleute deutscher Seeschiffe nach § 13 des Vierten Buches und
Seeleute von Beruf, die nicht für eine Fahrt angemustert sind, für die Zeit, während der sie vorübergehend auf einem deutschen Seeschiff in einem deutschen Hafen mit Diensten an Bord für Rechnung des Reeders beschäftigt sind,
deutsche Seeleute, für die der Reeder einen Antrag gemäß § 2 Abs.3 des Vierten Buches gestellt hat, wenn sie bei der See-Berufsgenossenschaft gegen Unfall versichert sind, sowie ferner
für die Seefahrt Auszubildende in der Ausbildung an Land und
Bezieher von Vorruhestandsgeld, die unmittelbar vor Bezug des Vorruhestandsgeldes bei der See-Krankenkasse versichert waren.
(2) aDie in § 5 Abs.1 Nr.2, 2a (1) oder 5 bis 12 genannten Versicherungspflichtigen und die in § 189 genannten Rentenantragsteller gehören der See-Krankenkasse an, wenn sie zuletzt bei der See-Krankenkasse versichert waren;
b§ 173 gilt.
§§§
§§§
§§§
A-3 | Verfassung | 186-197a |
---|---|---|
T-1 | Mitgliedschaft | 186-193 |
(1) Die Mitgliedschaft versicherungspflichtig Beschäftigter beginnt mit dem Tag des Eintritts in das Beschäftigungsverhältnis.
(2) 1Die Mitgliedschaft unständig Beschäftigter (§ 179 Abs.2) beginnt mit dem Tag der
Aufnahme der unständigen Beschäftigung, für die die zuständige Krankenkasse erstmalig
Versicherungspflicht festgestellt hat, wenn die Feststellung innerhalb eines Monats
nach Aufnahme der Beschäftigung erfolgt, andernfalls mit dem Tag der Feststellung.
2Die Mitgliedschaft besteht auch an den Tagen fort, an denen der unständig
Beschäftigte vorübergehend, längstens für drei Wochen nicht beschäftigt wird.
(2a) Die Mitgliedschaft der Bezieher Arbeitslosengeld II nach dem Zweiten Buch und (1) von Arbeitslosengeld oder Unterhaltsgeld nach dem Dritten Buch beginnt mit dem Tag, von dem an die Leistung bezogen wird.
(3) 1Die Mitgliedschaft der nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz Versicherten
beginnt mit dem Tage, an dem die Versicherungspflicht auf Grund der Feststellung der
Künstlersozialkasse beginnt.
2Ist die Versicherungspflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz durch eine unständige Beschäftigung (§ 179 Abs.2) unterbrochen worden, beginnt die Mitgliedschaft mit dem Tage nach dem Ende der unständigen Beschäftigung.
3Kann nach § 9 des Künstlersozialversicherungsgesetzes ein
Versicherungsvertrag gekündigt werden, beginnt die Mitgliedschaft mit dem auf die
Kündigung folgenden Monat, spätestens zwei Monate nach der Feststellung der
Versicherungspflicht.
(4) Die Mitgliedschaft von Personen, die in Einrichtungen der Jugendhilfe für eine Erwerbstätigkeit befähigt werden, beginnt mit dem Beginn der Maßnahme.
(5) Die Mitgliedschaft versicherungspflichtiger Teilnehmer an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben beginnt mit dem Beginn der Maßnahme.
(6) Die Mitgliedschaft versicherungspflichtiger behinderter Menschen beginnt mit dem Beginn der Tätigkeit in den anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen, Anstalten, Heimen oder gleichartigen Einrichtungen.
(7) Die Mitgliedschaft versicherungspflichtiger Studenten beginnt mit dem Semester, frühestens mit dem Tag der Einschreibung oder der Rückmeldung an der Hochschule.
(8) 1Die Mitgliedschaft versicherungspflichtiger Praktikanten beginnt mit dem Tag der Aufnahme der berufspraktischen Tätigkeit.
2Die Mitgliedschaft von zu ihrer Berufsausbildung ohne Arbeitsentgelt Beschäftigten beginnt mit dem Tag des Eintritts in die Beschäftigung.
(9) Die Mitgliedschaft versicherungspflichtiger Rentner beginnt mit dem Tag der Stellung des Rentenantrags.
(10) Wird die Mitgliedschaft Versicherungspflichtiger zu einer Krankenkasse gekündigt (§ 175), beginnt die Mitgliedschaft bei der neugewählten Krankenkasse abweichend von den Absätzen 1 bis 9 mit dem Tag nach Eintritt der Rechtswirksamkeit der Kündigung.
(11) (2) 1 Die Mitgliedschaft der nach § 5 Abs.1 Nr.13 Versicherungspflichtigen beginnt mit dem
ersten Tag ohne anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall im Inland.
2 Die Mitgliedschaft von Ausländern, die nicht Angehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union,
eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder Staatsangehörige
der Schweiz sind, beginnt mit dem ersten Tag der Geltung der Niederlassungserlaubnis
oder der Aufenthaltserlaubnis.
3 Für Personen, die am 1.April 2007 keinen anderweitigen Anspruch auf Absicherung im Krankheitsfall
haben, beginnt die Mitgliedschaft an diesem Tag.
4 Zeigt der Versicherte aus Gründen, die er nicht zu vertreten hat, das Vorliegen der Voraussetzungen
der Versicherungspflicht nach den in Satz 1 und 2 genannten Zeitpunkten an, hat die
Krankenkasse in ihrer Satzung vorzusehen, dass der für die Zeit seit dem Eintritt der Versicherungspflicht
nachzuzahlende Beitrag angemessen ermäßigt, gestundet oder von seiner Erhebung
abgesehen werden kann.
§§§
Die Mitgliedschaft bei einer neu errichteten Krankenkasse beginnt für Versicherungspflichtige, für die diese Krankenkasse zuständig ist, mit dem Zeitpunkt, an dem die Errichtung der Krankenkasse wirksam wird.
§§§
(1) Die Mitgliedschaft Versicherungsberechtigter beginnt mit dem Tag ihres Beitritts zur Krankenkasse.
(2) 1Die Mitgliedschaft der in § 9 Abs.1 Nr.1 und 2 genannten
Versicherungsberechtigten beginnt mit dem Tag nach dem Ausscheiden aus der
Versicherungspflicht oder mit dem Tag nach dem Ende der Versicherung nach § 10.
2Die Mitgliedschaft der in § 9 Abs.1 Nr.6 genannten Versicherungsberechtigten beginnt mit dem Eintritt der Versicherungspflicht nach § 5 Abs.1 Nr.11.
(3) Der Beitritt ist schriftlich zu erklären.
§§§
(1) 1Als Mitglieder gelten Personen, die eine Rente der gesetzlichen
Rentenversicherung beantragt haben und die Voraussetzungen nach § 5 Abs.1 Nr.11 und
12 und Abs.2, jedoch nicht die Voraussetzungen für den Bezug der Rente erfüllen.
2Satz 1 gilt nicht für Personen, die nach anderen Vorschriften versicherungspflichtig oder nach § 6 Abs.1 versicherungsfrei sind.
(2) 1Die Mitgliedschaft beginnt mit dem Tag der Stellung des Rentenantrags.
2Sie endet mit dem Tod oder mit dem Tag, an dem der Antrag zurückgenommen oder die Ablehnung des Antrags unanfechtbar wird.
§§§
(1) Die Mitgliedschaft Versicherungspflichtiger endet mit dem Tod des Mitglieds.
(2) Die Mitgliedschaft versicherungspflichtig Beschäftigter endet mit Ablauf des Tages, an dem das Beschäftigungsverhältnis gegen Arbeitsentgelt endet.
(3) 1Die Mitgliedschaft von Personen, deren Versicherungspflicht nach § 6 Abs.4 erlischt, endet zu dem in dieser Vorschrift vorgesehenen Zeitpunkt nur, wenn das
Mitglied innerhalb von zwei Wochen nach Hinweis der Krankenkasse über die
Austrittsmöglichkeit seinen Austritt erklärt.
2Wird der Austritt nicht erklärt, setzt sich die Mitgliedschaft als freiwillige Mitgliedschaft fort (2).
(4) Die Mitgliedschaft unständig Beschäftigter endet, wenn das Mitglied die berufsmäßige Ausübung der unständigen Beschäftigung nicht nur vorübergehend aufgibt, spätestens mit Ablauf von drei Wochen nach dem Ende der letzten unständigen Beschäftigung.
(5) aDie Mitgliedschaft der nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz Versicherten endet mit dem Tage, an dem die Versicherungspflicht auf Grund der Feststellung der Künstlersozialkasse endet;
b§ 192 Abs.1 Nr.2 und 3 bleibt unberührt.
(6) Die Mitgliedschaft von Personen, die in Einrichtungen der Jugendhilfe für eine Erwerbstätigkeit befähigt werden, endet mit dem Ende der Maßnahme.
(7) Die Mitgliedschaft versicherungspflichtiger Teilnehmer an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben endet mit dem Ende der Maßnahme, bei Weiterzahlung des Übergangsgeldes mit Ablauf des Tages, bis zu dem Übergangsgeld gezahlt wird.
(8) Die Mitgliedschaft von versicherungspflichtigen behinderten Menschen in anerkannten Werkstätten für behinderte Menschen, Anstalten, Heimen oder gleichartigen Einrichtungen endet mit Aufgabe der Tätigkeit.
(9) Die Mitgliedschaft versicherungspflichtiger Studenten endet einen Monat nach Ablauf des Semesters, für das sie sich zuletzt eingeschrieben oder zurückgemeldet haben.
(10) 1Die Mitgliedschaft versicherungspflichtiger Praktikanten endet mit dem Tag der Aufgabe der berufspraktischen Tätigkeit.
2Die Mitgliedschaft von zu ihrer Berufsausbildung ohne Arbeitsentgelt Beschäftigten endet mit dem Tag der Aufgabe der Beschäftigung.
(11) Die Mitgliedschaft versicherungspflichtiger Rentner endet
mit Ablauf des Monats, in dem der Anspruch auf Rente wegfällt oder die Entscheidung über den Wegfall oder den Entzug der Rente unanfechtbar geworden ist, frühestens mit Ablauf des Monats, für den letztmalig Rente zu zahlen ist,
bei Gewährung einer Rente für zurückliegende Zeiträume mit Ablauf des Monats, in dem die Entscheidung unanfechtbar wird.
(11a) Die Mitgliedschaft der in § 9 Abs.1 Nr.6 genannten Personen, die das Beitrittsrecht ausgeübt haben, sowie ihrer Familienangehörigen, die nach dem 31.März 2002 nach § 5 Abs.1 Nr.11 versicherungspflichtig geworden sind, deren Anspruch auf Rente schon an diesem Tag bestand, die aber nicht die Vorversicherungszeit des § 5 Abs.1 Nr.11 in der seit dem 1.Januar 1993 geltenden Fassung erfüllt hatten und die bis zum 31.März 2002 nach § 10 oder nach § 7 des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte versichert waren, endet mit dem Eintritt der Versicherungspflicht nach § 5 Abs.1 Nr.11.
(12) Die Mitgliedschaft der Bezieher von Arbeitslosengeld II nach dem Zweiten Buch und Arbeitslosengeld (1) oder Unterhaltsgeld nach dem Dritten Buch endet mit Ablauf des letzten Tages, für den die Leistung bezogen wird.
(13) (3) 1Die Mitgliedschaft der in § 5 Abs.1 Nr.13 genannten Personen endet mit Ablauf des Vortages, an dem
2Satz 1 Nr.1 gilt nicht für Mitglieder, die Empfänger von Leistungen nach dem Dritten, Vierten, Sechsten und Siebten Kapitel des Zwölften Buches sind.
§§§
1Die freiwillige Mitgliedschaft endet
mit Beginn einer Pflichtmitgliedschaft oder (2)
(2) amit dem Wirksamwerden der Kündigung (§ 175 Abs.4);
bdie Satzung kann einen
früheren Zeitpunkt bestimmen, wenn das Mitglied die Voraussetzungen einer
Versicherung nach § 10 erfüllt.
2... (3)
§§§
(1) Die Mitgliedschaft Versicherungspflichtiger bleibt erhalten, solange
Anspruch auf Krankengeld oder Mutterschaftsgeld besteht oder eine dieser Leistungen oder nach gesetzlichen Vorschriften Erziehungsgeld oder Elterngeld (2) bezogen oder Elternzeit in Anspruch genommen wird,
von einem Rehabilitationsträger während einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation Verletztengeld, Versorgungskrankengeld oder Übergangsgeld gezahlt wird oder
Kurzarbeitergeld (1) nach dem Dritten Buch bezogen wird.
(2) Während der Schwangerschaft bleibt die Mitgliedschaft Versicherungspflichtiger auch erhalten, wenn das Beschäftigungsverhältnis vom Arbeitgeber zulässig aufgelöst oder das Mitglied unter Wegfall des Arbeitsentgelts beurlaubt worden ist, es sei denn, es besteht eine Mitgliedschaft nach anderen Vorschriften.
§§§
(1) Bei versicherungspflichtig Beschäftigten, denen nach § 1 Abs.2 des Arbeitsplatzschutzgesetzes Entgelt weiterzugewähren ist, gilt das Beschäftigungsverhältnis als durch den Wehrdienst nach § 4 Abs.1 und § 6b Abs.1 des Wehrpflichtgesetzes nicht unterbrochen.
(2) 1Bei Versicherungspflichtigen, die nicht unter Absatz 1 fallen, sowie bei
freiwilligen Mitgliedern berührt der Wehrdienst nach § 4 Abs.1 und § 6b Abs.1 des
Wehrpflichtgesetzes eine bestehende Mitgliedschaft bei einer Krankenkasse nicht.
2Die versicherungspflichtige Mitgliedschaft gilt als fortbestehend, wenn die
Versicherungspflicht am Tag vor dem Beginn des Wehrdienstes endet oder wenn zwischen
dem letzten Tag der Mitgliedschaft und dem Beginn des Wehrdienstes ein Samstag,
Sonntag oder gesetzlicher Feiertag liegt.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten für den Zivildienst entsprechend.
(4) 1Die Absätze 1 und 2 gelten für Personen, die Dienstleistungen oder Übungen nach dem Vierten Abschnitt (1) des Soldatengesetzes leisten.
2Die Dienstleistungen und Übungen gelten nicht als Beschäftigungen im Sinne des § 5 Abs.1 Nr.1 und § 6 Abs.1 Nr.3 (2).
§§§
T-2 | Satzungen | 194-197a |
---|
(1) Die Satzung muß insbesondere Bestimmungen enthalten über
Art und Umfang der Leistungen, soweit sie nicht durch Gesetz bestimmt sind,
Höhe, Fälligkeit und Zahlung der Beiträge Festsetzung, Fälligkeit und Zahlung des Zusatzbeitrags nach § 242 (1),
jährliche Prüfung der Betriebs- und Rechnungsführung und Abnahme der Jahresrechnung,
(1a) 1Die Satzung kann eine Bestimmung enthalten, nach der die Krankenkasse den Abschluss privater Zusatzversicherungsverträge zwischen ihren Versicherten und privaten Krankenversicherungsunternehmen vermitteln kann.
2Gegenstand dieser Verträge können insbesondere die Wahlarztbehandlung im Krankenhaus, der Ein- oder Zweibettzuschlag im Krankenhaus sowie eine Auslandsreisekrankenversicherung sein.
(2) 1Die Satzung darf keine Bestimmungen enthalten, die den Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung widersprechen.
2Sie darf Leistungen nur vorsehen, soweit dieses Buch sie zuläßt.
§§§
(1) Die Satzung bedarf der Genehmigung der Aufsichtsbehörde.
(2) 1Ergibt sich nachträglich, daß eine Satzung nicht hätte genehmigt werden dürfen, kann die Aufsichtsbehörde anordnen, daß die Krankenkasse innerhalb einer bestimmten Frist die erforderliche Änderung vornimmt.
2Kommt die Krankenkasse der Anordnung nicht
innerhalb dieser Frist nach, kann die Aufsichtsbehörde die erforderliche Änderung
anstelle der Krankenkasse selbst vornehmen.
(3) Absatz 2 gilt entsprechend, wenn die Satzung wegen nachträglich eingetretener Umstände einer Änderung bedarf.
§§§
(1) Die geltende Satzung kann in den Geschäftsräumen der Krankenkasse während der üblichen Geschäftsstunden eingesehen werden.
(2) Jedes Mitglied erhält unentgeltlich ein Merkblatt über Beginn und Ende der Mitgliedschaft bei Pflichtversicherung und freiwilliger Versicherung, über Beitrittsrechte sowie die von der Krankenkasse zu gewährenden Leistungen und über die Beiträge.
§§§
(1) Der Verwaltungsrat hat insbesondere
1a. | den Vorstand zu überwachen,
|
1b. | alle Entscheidungen zu treffen, die für die Krankenkasse von grundsätzlicher Bedeutung sind, |
über die Entlastung des Vorstands wegen der Jahresrechnung zu beschließen,
die Krankenkasse gegenüber dem Vorstand und dessen Mitgliedern zu vertreten,
über den Erwerb, die Veräußerung oder die Belastung von Grundstücken sowie über die Errichtung von Gebäuden zu beschließen und
über die Auflösung der Krankenkasse oder die freiwillige Vereinigung mit anderen Krankenkassen zu beschließen.
(2) Der Verwaltungsrat kann sämtliche Geschäfts- und Verwaltungsunterlagen einsehen und prüfen.
(3) Der Verwaltungsrat soll zur Erfüllung seiner Aufgaben Fachausschüsse bilden.
§§§
(1) 1Die Krankenkassen, wenn angezeigt ihre Landesverbände, und die Spitzenverbände der Spitzenverband Bund (1) der Krankenkassen richten organisatorische Einheiten ein, die Fällen und
Sachverhalten nachzugehen haben, die auf Unregelmäßigkeiten oder auf rechtswidrige
oder zweckwidrige Nutzung von Finanzmitteln im Zusammenhang mit den Aufgaben der
jeweiligen Krankenkasse oder des jeweiligen Verbandes hindeuten.
2Sie nehmen Kontrollbefugnisse nach § 67c Abs.3 des Zehnten Buches wahr.
(2) 1Jede Person kann sich in Angelegenheiten des Absatzes 1 an die Krankenkassen und die weiteren in Absatz 1 genannten Organisationen wenden.
2Die Einrichtungen nach Absatz 1 gehen den Hinweisen nach, wenn sie auf Grund der einzelnen Angaben oder der Gesamtumstände glaubhaft erscheinen.
(3) Die Krankenkassen und die weiteren in Absatz 1 genannten Organisationen haben zur Erfüllung der Aufgaben nach Absatz 1 untereinander und mit den Kassenärztlichen Vereinigungen und Kassenärztlichen Bundesvereinigungen zusammenzuarbeiten.
(4) Die Krankenkassen und die weiteren in Absatz 1 genannten Organisationen sollen die Staatsanwaltschaft unverzüglich unterrichten, wenn die Prüfung ergibt, dass ein Anfangsverdacht auf strafbare Handlungen mit nicht nur geringfügiger Bedeutung für die gesetzliche Krankenversicherung bestehen könnte.
(5) 1Der Vorstand der Krankenkassen und der weiteren in Absatz 1 genannten
Organisationen hat dem Verwaltungsrat im Abstand von zwei Jahren, erstmals bis zum
31.Dezember 2005, über die Arbeit und Ergebnisse der organisatorischen Einheiten
nach Absatz 1 zu berichten. §§§ 1Krankenkassen können die ihnen obliegenden Aufgaben durch Arbeitsgemeinschaften oder
durch Dritte mit deren Zustimmung wahrnehmen lassen, wenn die Aufgabenwahrnehmung durch
die Arbeitsgemeinschaften oder den Dritten wirtschaftlicher ist, es im wohlverstandenen Interesse
der Betroffenen liegt und Rechte der Versicherten nicht beeinträchtigt werden. §§§ §§§ (1) 1 (2) 1Gesamtbetriebe, in denen regelmäßig unständig Beschäftige beschäftigt werden, haben die sich aus diesem Buch ergebenden Pflichten der Arbeitgeber zu übernehmen. §§§ (1) 1Eine Meldung nach § 28a Abs.1 bis 3 des Vierten Buches hat zu erstatten für Personen, die in Einrichtungen der Jugendhilfe für eine
Erwerbstätigkeit befähigt werden sollen oder in Werkstätten für behinderte
Menschen, Blindenwerkstätten, Anstalten, Heimen oder gleichartigen
Einrichtungen tätig sind, der Träger dieser Einrichtung, für Personen, die an Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben teilnehmen,
der zuständige Rehabilitationsträger, für Personen, die Vorruhestandsgeld beziehen, der zur Zahlung des
Vorruhestandsgeldes Verpflichtete. 2§ 28a Abs.5 sowie die §§ 28b und 28c des Vierten Buches gelten entsprechend. (2) 1Die staatlichen und die staatlich anerkannten Hochschulen haben versicherte Studenten, die Ausbildungsstätten versicherungspflichtige Praktikanten und zu ihrer Berufsausbildung ohne Arbeitsentgelt Beschäftigte der zuständigen Krankenkasse zu melden. §§§ (1) 1Wer eine Rente der gesetzlichen Rentenversicherung beantragt, hat mit dem Antrag eine Meldung für die zuständige Krankenkasse einzureichen. (2) Wählen versicherungspflichtige Rentner oder Hinterbliebene eine andere
Krankenkasse, hat die gewählte Krankenkasse dies der bisherigen Krankenkasse und dem
zuständigen Rentenversicherungsträger unverzüglich mitzuteilen. (3) 1Nehmen versicherungspflichtige Rentner oder Hinterbliebene eine
versicherungspflichtige Beschäftigung auf, für die eine andere als die bisherige
Krankenkasse zuständig ist, hat die für das versicherungspflichtige
Beschäftigungsverhältnis zuständige Krankenkasse dies der bisher zuständigen
Krankenkasse und dem Rentenversicherungsträger mitzuteilen. (4) Der Rentenversicherungsträger hat der zuständigen Krankenkasse unverzüglich
mitzuteilen Beginn und Höhe einer Rente der gesetzlichen Rentenversicherung, den
Monat, für den die Rente erstmalig laufend gezahlt wird, bei Ablehnung des Rentenantrags den Tag, an dem über den Rentenantrag
verbindlich entschieden worden ist, Ende, Entzug, Wegfall und sonstige Nichtleistung der Rente sowie (5) 1Wird der Bezieher einer Rente der gesetzlichen Rentenversicherung
versicherungspflichtig, hat die Krankenkasse dies dem Rentenversicherungsträger
unverzüglich mitzuteilen. (6) 1Die Meldungen sind auf maschinell verwertbaren Datenträgern oder durch Datenübertragung zu erstatten. §§§ 1Die Zahlstelle hat bei der erstmaligen Bewilligung von Versorgungsbezügen sowie bei Mitteilung über die Beendigung der Mitgliedschaft eines Versorgungsempfängers die zuständige Krankenkasse des Versorgungsempfängers zu ermitteln und dieser Beginn, Höhe, Veränderungen und Ende der Versorgungsbezüge unverzüglich mitzuteilen. §§§ Die Zahlstelle des Erziehungsgeldes oder Elterngeld (2) hat der zuständigen Krankenkasse Beginn und Ende
der Zahlung des Erziehungsgeldes oder Elterngeld (2) unverzüglich mitzuteilen. §§§ Die Agenturen für Arbeit (1)
oder in den Fällen des § 6a des Zweiten Buches die zugelassenen kommunalen Träger (2) erstatten die Meldungen hinsichtlich der nach § 5 Abs.1 Nr.2 und Nr.2a (4) Versicherten entsprechend §§ 28a bis 28c des Vierten Buches. §§§ (1) 1Bei Einberufung zu einem Wehrdienst (1) hat bei versicherungspflichtig Beschäftigten der Arbeitgeber und bei Arbeitslosen die Agentur
für Arbeit (2) den Beginn des Wehrdienstes sowie das Ende des Grundwehrdienstes und einer Wehrübung oder einer Dienstleistung oder Übung nach dem Vierten
Abschnitt (3) des Soldatengesetzes der zuständigen Krankenkasse unverzüglich zu melden. (2) 1Absatz 1 gilt für den Zivildienst entsprechend. §§§ Versicherungspflichtige, die eine Rente der gesetzlichen Rentenversicherung oder der
Rente vergleichbare Einnahmen (Versorgungsbezüge) beziehen, haben ihrer Krankenkasse
unverzüglich zu melden §§§ (1) 1Wer versichert ist oder als Versicherter in Betracht kommt, hat der Krankenkasse, soweit er nicht nach § 28o des Vierten Buches auskunftspflichtig ist, auf Verlangen über alle für die Feststellung der Versicherungs- und
Beitragspflicht und für die Durchführung der der Krankenkasse übertragenen
Aufgaben erforderlichen Tatsachen unverzüglich Auskunft zu erteilen, Änderungen in den Verhältnissen, die für die Feststellung der
Versicherungs- und Beitragspflicht erheblich sind und nicht durch Dritte
gemeldet werden, unverzüglich mitzuteilen. 2Er hat auf Verlangen die Unterlagen, aus denen die Tatsachen oder die Änderung der Verhältnisse hervorgehen, der Krankenkasse in deren Geschäftsräumen unverzüglich vorzulegen. (2) Entstehen der Krankenkasse durch eine Verletzung der Pflichten nach Absatz 1
zusätzliche Aufwendungen, kann sie von dem Verpflichteten die Erstattung verlangen. §§§ Saar-Daten-Bank (SaDaBa) - Frisierte Gesetzestexte - © H-G Schmolke 1998-2007 §§§
2
§_197b SGB-V (F)
Aufgabenerledigung durch Dritte (1)
2Wesentliche Aufgaben zur Versorgung der Versicherten dürfen nicht in Auftrag gegeben werden.
3§ 88 Abs.3 und 4 und die §§ 89, 90 bis 92 und 97 des Zehnten Buches gelten entsprechend.
A-4 Meldungen 198- §_198 SGB-V
Meldepflicht des Arbeitgebers für versicherungspflichtig Beschäftigte
§_199 SGB-V
Meldepflichten bei unständiger Beschäftigung
2Welche Einrichtungen als Gesamtbetriebe gelten, richtet sich nach Landesrecht.
§_200 SGB-V (F)
Meldepflichten bei sonstigen versicherungspflichtigen Personen
2Das Bundesministerium für Gesundheit (1) regelt durch
Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Inhalt, Form und Frist der Meldungen
sowie das Nähere über das Meldeverfahren.
§_201 SGB-V (F)
Meldepflichten bei Rentenantragstellung und Rentenbezug
2Der Rentenversicherungsträger hat die Meldung unverzüglich an die zuständige Krankenkasse weiterzugeben.
2Satz 1 gilt entsprechend, wenn das versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnis endet.
2Satz 1 gilt entsprechend, wenn die Versicherungspflicht aus
einem anderen Grund als den in Absatz 4 Nr.4 genannten Gründen endet.
2Die Spitzenverbände der Krankenkassen vereinbaren
gemeinsam und einheitlich mit der Deutschen Rentenversicherung Bund (1) das
Nähere über das Verfahren im Benehmen mit dem Bundesversicherungsamt.
3Kommt eine Vereinbarung nach Satz 3 bis zum 31.Dezember 1995 nicht zustande, bestimmt das Bundesministerium für Gesundheit im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2) das Nähere über das Verfahren.
§_202 SGB-V
Meldepflichten bei Versorgungsbezügen
2Bei den am 1.Januar 1989 vorhandenen Versorgungsempfängern hat die Ermittlung der Krankenkasse innerhalb von sechs Monaten zu erfolgen.
3Der Versorgungsempfänger hat der Zahlstelle seine Krankenkasse anzugeben und einen Kassenwechsel sowie die Aufnahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung anzuzeigen.
4Die Krankenkasse hat der Zahlstelle der Versorgungsbezüge und dem Bezieher von Versorgungsbezügen unverzüglich die Beitragspflicht des Versorgungsempfängers, deren Umfang und den Beitragssatz aus Versorgungsbezügen mitzuteilen.
5Die Krankenkasse kann mit der Zahlstelle der Versorgungsbezüge Abweichendes vereinbaren.
§_203 SGB-V (F)
Meldepflichten bei Bezug von Erziehungsgeld oder Elterngeld (1)
§_203a SGB-V (F)
Meldepflicht bei Bezug von Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld II (3) oder Unterhaltsgeld
§_204 SGB-V (F)
Meldepflichten bei Einberufung zum Wehrdienst oder Zivildienst
2Das Ende eines Wehrdienstes nach § 4 Abs.1 Nr.2 und 4 des Wehrpflichtgesetzes hat das Bundesministerium der Verteidigung oder die von ihm bestimmte Stelle zu melden.
3Sonstige Versicherte haben die Meldungen nach Satz 1 selbst zu erstatten.
2An die Stelle des Bundesministeriums der Verteidigung tritt das Bundesamt für den Zivildienst.
§_205 SGB-V
Meldepflichten bestimmter Versicherungspflichtiger
§_206 SGB-V
Auskunfts- und Mitteilungspflichten der Versicherten
[ « ]
SGB-V §§ 173-206
[ ][ » ]
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis, Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066, Email: hgs@sadaba.de
Der schnelle Weg durch's Paragraphendickicht!
www.sadaba.de