GWB (2) | ||
---|---|---|
1 19 24 35 44 48 54 63 77 [ « ] [ I ] [ » ] 81 91 97 102 115 116 125 | [ ] |
Marktbeherrschung |
---|
(1) Die mißbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung durch ein oder mehrere Unternehmen ist verboten.
(2) 1Ein Unternehmen ist marktbeherrschend, soweit es als Anbieter oder Nachfrager einer bestimmten Art von Waren oder gewerblichen Leistungen auf dem sachlich und räumlich relevanten Markt (1)
ohne Wettbewerber ist oder keinem wesentlichen Wettbewerb ausgesetzt ist oder
eine im Verhältnis zu seinen Wettbewerbern überragende Marktstellung hat; hierbei sind insbesondere sein Marktanteil, seine Finanzkraft, sein Zugang zu den Beschaffungs- oder Absatzmärkten, Verflechtungen mit anderen Unternehmen, rechtliche oder tatsächliche Schranken für den Marktzutritt anderer Unternehmen, der tatsächliche oder potentielle Wettbewerb durch innerhalb oder außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes ansässige Unternehmen, die Fähigkeit, sein Angebot oder seine Nachfrage auf andere Waren oder gewerbliche Leistungen umzustellen, sowie die Möglichkeit der Marktgegenseite, auf andere Unternehmen auszuweichen, zu berücksichtigen.
2Zwei oder mehr Unternehmen sind marktbeherrschend, soweit zwischen ihnen für eine bestimmte Art von Waren oder gewerblichen Leistungen ein wesentlicher Wettbewerb nicht besteht und soweit sie in ihrer Gesamtheit die Voraussetzungen des Satzes 1 erfüllen.
3Der räumlich relevante Markt im Sinne dieses
Gesetzes kann weiter sein als der Geltungsbereich
dieses Gesetzes (2).
(3) 1Es wird vermutet, daß ein Unternehmen marktbeherrschend ist, wenn es einen Marktanteil von mindestens einem Drittel hat.
2Eine Gesamtheit von Unternehmen gilt als marktbeherrschend, wenn sie
aus drei oder weniger Unternehmen besteht, die zusammen einen Marktanteil von 50 vom Hundert erreichen, oder
aus fünf oder weniger Unternehmen besteht, die zusammen einen Marktanteil von zwei Dritteln erreichen,
es sei denn, die Unternehmen weisen nach, daß die Wettbewerbsbedingungen zwischen ihnen wesentlichen Wettbewerb erwarten lassen oder die Gesamtheit der Unternehmen im Verhältnis zu den übrigen Wettbewerbern keine überragende Marktstellung hat.
(4) Ein Mißbrauch liegt insbesondere vor, wenn ein marktbeherrschendes Unternehmen als Anbieter oder Nachfrager einer bestimmten Art von Waren oder gewerblichen Leistungen
die Wettbewerbsmöglichkeiten anderer Unternehmen in einer für den Wettbewerb auf dem Markt erheblichen Weise ohne sachlich gerechtfertigten Grund beeinträchtigt;
aEntgelte oder sonstige Geschäftsbedingungen fordert, die von denjenigen abweichen, die sich bei wirksamem Wettbewerb mit hoher Wahrscheinlichkeit ergeben würden;
bhierbei sind insbesondere die Verhaltensweisen von Unternehmen auf vergleichbaren Märkten mit wirksamem Wettbewerb zu berücksichtigen;
ungünstigere Entgelte oder sonstige Geschäftsbedingungen fordert, als sie das marktbeherrschende Unternehmen selbst auf vergleichbaren Märkten von gleichartigen Abnehmern fordert, es sei denn, daß der Unterschied sachlich gerechtfertigt ist;
asich weigert, einem anderen Unternehmen gegen angemessenes Entgelt Zugang zu den eigenen Netzen oder anderen Infrastruktureinrichtungen zu gewähren, wenn es dem anderen Unternehmen aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen ohne die Mitbenutzung nicht möglich ist, auf dem vor- oder nachgelagerten Markt als Wettbewerber des marktbeherrschenden Unternehmens tätig zu werden;
bdies gilt nicht, wenn das marktbeherrschende Unternehmen nachweist, daß die Mitbenutzung aus betriebsbedingten oder sonstigen Gründen nicht möglich oder nicht zumutbar ist.
§§§
(1) Marktbeherrschende Unternehmen, Vereinigungen von miteinander im Wettbewerb stehenden (1) Unternehmen im Sinne der §§ 2 bis 8, 28 Abs.1 (1) sowie § 29 §§ 2, 3 und 28 Abs.1 und Unternehmen, die Preise nach den §§ § 28 Abs.2 oder § 30 Abs.1 Satz 1 (1) binden, dürfen ein anderes Unternehmen in einem Geschäftsverkehr, der gleichartigen Unternehmen üblicherweise zugänglich ist, weder unmittelbar noch mittelbar unbillig behindern oder gegenüber gleichartigen Unternehmen ohne sachlich gerechtfertigten Grund unmittelbar oder mittelbar unterschiedlich behandeln.
(2) 1Absatz 1 gilt auch für Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen, soweit von ihnen kleine oder mittlere Unternehmen als Anbieter oder Nachfrager einer bestimmten Art von Waren oder gewerblichen Leistungen in der Weise abhängig sind, daß ausreichende und zumutbare Möglichkeiten, auf andere Unternehmen auszuweichen, nicht bestehen.
2Es wird vermutet, daß ein Anbieter einer bestimmten Art von Waren oder gewerblichen Leistungen von einem Nachfrager abhängig im Sinne des Satzes 1 ist, wenn dieser Nachfrager bei ihm zusätzlich zu den verkehrsüblichen Preisnachlässen oder sonstigen Leistungsentgelten regelmäßig besondere Vergünstigungen erlangt, die gleichartigen Nachfragern nicht gewährt werden.
(3) 1Marktbeherrschende Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen im Sinne des Absatzes 1 dürfen ihre Marktstellung nicht dazu ausnutzen, andere Unternehmen im Geschäftsverkehr dazu aufzufordern
oder (2) zu veranlassen, ihnen ohne sachlich gerechtfertigten Grund Vorteile (2) zu gewähren.
2Satz 1 gilt auch für Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen im Verhältnis zu
den von ihnen abhängigen Unternehmen. (4)
(4) 1Unternehmen mit gegenüber kleinen und mittleren Wettbewerbern überlegener Marktmacht dürfen ihre Marktmacht nicht dazu ausnutzen, solche Wettbewerber unmittelbar oder mittelbar unbillig zu behindern.
2Eine unbillige Behinderung im Sinne des Satzes 1 liegt insbesondere vor, wenn ein Unternehmen
Lebensmittel im Sinne des § 2 Abs.2 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches unter Einstandspreis oder
andere Waren oder gewerbliche Leistungen nicht nur gelegentlich unter Einstandspreis oder
von kleinen oder mittleren Unternehmen, mit denen es auf dem nachgelagerten Markt beim Vertrieb von Waren oder gewerblichen Leistungen im Wettbewerb steht, für deren Lieferung einen höheren Preis fordert, als es selbst auf diesem Markt
anbietet, es sei denn, dies ist jeweils sachlich
gerechtfertigt (5).
3Das Anbieten von Lebensmitteln
unter Einstandspreis ist sachlich gerechtfertigt,
wenn es geeignet ist, den Verderb oder die drohende
Unverkäuflichkeit der Waren beim Händler
durch rechtzeitigen Verkauf zu verhindern sowie
in vergleichbar schwerwiegenden Fällen (5).
4Werden Lebensmittel an gemeinnützige Einrichtungen zur Verwendung im Rahmen ihrer Aufgaben
abgegeben, liegt keine unbillige Behinderung
vor (5).
(5) Ergibt sich auf Grund bestimmter Tatsachen nach allgemeiner Erfahrung der Anschein, daß ein Unternehmen seine Marktmacht im Sinne des Absatzes 4 ausgenutzt hat, so obliegt es diesem Unternehmen, den Anschein zu widerlegen und solche anspruchsbegründenden Umstände aus seinem Geschäftsbereich aufzuklären, deren Aufklärung dem betroffenen Wettbewerber oder einem Verband nach § 33 Abs.2 (3) nicht möglich, dem in Anspruch genommenen Unternehmen aber leicht möglich und zumutbar ist.
(6) Wirtschafts- und Berufsvereinigungen sowie Gütezeichengemeinschaften dürfen die Aufnahme eines Unternehmens nicht ablehnen, wenn die Ablehnung eine sachlich nicht gerechtfertigte ungleiche Behandlung darstellen und zu einer unbilligen Benachteiligung des Unternehmens im Wettbewerb führen würde.
§§§
(1) Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen dürfen nicht ein anderes Unternehmen oder Vereinigungen von Unternehmen in der Absicht, bestimmte Unternehmen unbillig zu beeinträchtigen, zu Liefersperren oder Bezugssperren auffordern.
(2) Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen dürfen anderen Unternehmen keine Nachteile androhen oder zufügen und keine Vorteile versprechen oder gewähren, um sie zu einem Verhalten zu veranlassen, das nach diesem Gesetz oder nach einer auf Grund dieses Gesetzes ergangenen Verfügung der Kartellbehörde nicht zum Gegenstand einer vertraglichen Bindung gemacht werden darf.
(3) Unternehmen und Vereinigungen von Unternehmen dürfen andere Unternehmen nicht zwingen,
einer Vereinbarung oder einem Beschluß im Sinne der §§ 2, 3 oder 28 Abs.1 (1) beizutreten oder
sich mit anderen Unternehmen im Sinne des § 37 zusammenzuschließen oder
in der Absicht, den Wettbewerb zu beschränken, sich im Markt gleichförmig zu verhalten.
(4) Es ist verboten, einem anderen wirtschaftlichen Nachteil zuzufügen, weil dieser ein Einschreiten der Kartellbehörde beantragt oder angeregt hat.
§§§
EU-Wettbewerbsrecht (F) |
---|
(1) 1Auf Vereinbarungen zwischen Unternehmen,
Beschlüsse von Unternehmensvereinigungen und
aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen im
Sinne des Artikels 81 Abs.1 des Vertrages zur Gründung
der Europäischen Gemeinschaft, die den Handel
zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen
Gemeinschaft im Sinne dieser Bestimmung beeinträchtigen
können, können auch die Vorschriften
dieses Gesetzes angewandt werden.
2Ist dies der Fall, ist daneben gemäß Artikel 3 Abs.1 Satz 1 der
Verordnung (EG) Nr.1/2003 des Rates vom
16.Dezember 2002 zur Durchführung der in den
Artikeln 81 und 82 des Vertrages niedergelegten
Wettbewerbsregeln (ABl.EG 2003 Nr.L 1 S.1) auch
Artikel 81 des Vertrages zur Gründung der Europäischen
Gemeinschaft anzuwenden.
(2) 1Die Anwendung der Vorschriften dieses
Gesetzes darf gemäß Artikel 3 Abs.2 Satz 1 der Verordnung
(EG) Nr.1/2003 nicht zum Verbot von Vereinbarungen
zwischen Unternehmen, Beschlüssen
von Unternehmensvereinigungen und aufeinander
abgestimmten Verhaltensweisen führen, welche
den Handel zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen
Gemeinschaft zu beeinträchtigen geeignet
sind, aber den Wettbewerb im Sinne des Artikels
81 Abs.1 des Vertrages zur Gründung der
Europäischen Gemeinschaft nicht beschränken
oder die Bedingungen des Artikels 81 Abs.3 des
Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
erfüllen oder durch eine Verordnung zur
Anwendung des Artikels 81 Abs.3 des Vertrages zur
Gründung der Europäischen Gemeinschaft erfasst
sind.
2Die Vorschriften des Zweiten Abschnitts bleiben
unberührt.
3In anderen Fällen richtet sich der
Vorrang von Artikel 81 des Vertrages zur Gründung
der Europäischen Gemeinschaft nach dem insoweit
maßgeblichen europäischen Gemeinschaftsrecht.
(3) 1Auf Handlungen, die einen nach Artikel 82
des Vertrages zur Gründung der Europäischen
Gemeinschaft verbotenen Missbrauch darstellen,
können auch die Vorschriften dieses Gesetzes
angewandt werden.
2Ist dies der Fall, ist daneben
gemäß Artikel 3 Abs.1 Satz 2 der Verordnung (EG)
Nr.1/2003 auch Artikel 82 des Vertrages zur Gründung
der Europäischen Gemeinschaft anzuwenden.
3Die Anwendung weitergehender Vorschriften
dieses Gesetzes bleibt unberührt.
(4) 1Die Absätze 1 bis 3 gelten unbeschadet des
europäischen Gemeinschaftsrechts nicht, soweit
die Vorschriften über die Zusammenschlusskontrolle
angewandt (2) werden.
2Vorschriften, die überwiegend
ein von den Artikeln 81 und 82 des Vertrages
zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
abweichendes Ziel verfolgen, bleiben von den Vorschriften
dieses Abschnitts unberührt.
§§§
§§§
[ « ] | GWB §§ 19-23 | [ ] [ » ] |
Saar-Daten-Bank (SaDaBa) I n f o S y s t e m R e c h t © H-G Schmolke 1998-2012
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis, Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066, Email: info@sadaba.de
Gesetzessammlung Bund
Der schnelle Weg durch's Paragraphendickicht!
www.sadaba.de
§§§