Antworten
[ S-D ][ Inhalt ][ ‹ ]

Abend (m); Nacht (f)
ab und zu
Achtung, der Zug aus Vigo hat Verspätung!
alles zu seiner Zeit
alt wie Methusalem
am Ende ... tun (v)
Am Montag bleibe ich zu Hause.
Am Nachmittag geschlossen.
Am Nachmittag ist es geschlossen.
Am Samstag fangen wir an!
Am Samstag gehen wir Tapas essen.
Am Sonntag schlafe ich bis mittags.
Am 20.Mai ist mein Geburtstag.
April (m)
auf den ersten Blick
auf der Stelle, augenblicklich
auf lange Sicht
Auf wiedersehen! Bis Montag.
August (m)
aus heiterem Himmel
außerdem
bald
beenden; fertig werden (v)
bevor
bis
Bis bald! Gute Reise!
bis wann?
Bis wann wird das Haus fertig sein?
bis zum Sankt-Nimmerleinstag
Busbahnhof (m)
Carmen braucht viel Zeit zum sich herzurichten.
damit
Das Abendessen ist um acht.
Das Fest ist zu Ende.
Das Flugzeug fliegt um sieben Uhr ab.
Das Flugzeug kommt in eineinhalb Stunden an.
Das Kind wurde gestern Abend geboren.
Das Mittagessen dauerte zwei Stunden.
dauernd
dauern; brauchen (v)
dauern (v)
Dauer, Länge (f)
Den Kaffee trinken wir später.
den lieben langen Tag über
Der Bus wird Sie bis zum Busbahnhof bringen.
Der Film im Kino beginnt jetzt.
Der Frühling beginnt im März.
Der Frühling folgt dem Winter.
Der Lastwagen muss vor fünf Uhr vollbeladen werden.
Der 21.Juni ist der längste Tag des Jahres.
Deswegen kann ich nicht hingehen.
Dezember ist der letzte Monat des Jahres.
Dezember (m)
Dienstag (m)
Dieser Brief ist, um Carmen zu gratulieren.
Die Abfahrt des Zuges war nicht pünktlich.
Die Ankunft ist um zwei Uhr.
Die Bar gegenüber ist geschlossen.
Die Besprechung ging bis um fünf.
Die Fabrikangestellten protestieren.
Die Ferien sind zu Ende.
Die Fortsetzung des Kurses ist im August.
Die Gegenwart spiegelt die Vergangenheit wider.
Die Länge des Films macht mir nichts aus.
Die Messe beginnt um neun.
Die Osterferien beginnen im April.
Die Schule beginnt im September.
Die Schule beginnt um acht.
Die Sommerferien haben begonnen.
die Stunde der Wahrheit
Die U-Bahn hat eine Minute Verspätung.
Die Vorstellung dauert drei Stunden.
Die Zeit heilt alles Leid.
Die Zeit heilt alle Wunden.
die Zeit totschlagen (v)
Donnerstag (m)
drunter und drüber
durch; für; am; gegen; wegen
Einen Moment, bitte!
einen Termin machen, erbitten (v)
eine angenehme / unangegenehme Zeit verbringen (v)
eine coole Zeit haben (v)
eine Nacht darüber schlafen
eine schlechte Phase
eine schlechte Zeit hinter sich bringen
Eine Woche hat sieben Tage.
ein für alle Mal
Ein Jahr hat vier Jahreszeiten.
Ein Rückzug zur rechten Zeit hat den Sieger noch nie gereut.
ein über den anderen Tag
enden; beenden (v)
Ende ...
Ende August sind die Ferien zu Ende.
Ende Mai fahre ich nach Portugal.
Ende (n)
endlich
Endlich ist der Brief angekommen.
Er bleibt fünf Tage in diesem Hotel.
Er hat in letzter Zeit sehr gelitten.
Er hat zur Zeit keine Arbeit.
Er kommt immer um diese Zeit.
Er war immer anwesen.
Es bleiben noch fünf Minuten.
es eilig haben
Es fehlen noch zehn Sekunden.
Es gibt nie Zeit genug.
Es ist die Uhr meines Großvaters.
Es ist eine Woche voller Arbeit.
Es ist halb vier.
Es ist noch nicht offen.
Es ist schon spät.
Es ist Zeit anzufangen.
Es tut mir Leid, dass ich etwas spät komme.
Fahrplan; Arbeitszeit; stündlich
Februar (m)
Freitags arbeite ich nur am Vormittag.
Freitag (m)
früh
früher; vorher
Früher war alles anders.
Frühling (m)
Für die Zukunft sehe ich schwarz.
gerade eben etwas getan haben (v)
gesagt, gestan
gestern
gestern Abend
Gestern Abend habe ich Kartoffeltortilla gegessen.
Gestern Abend kam die Nachricht im Radio.
Gestern haben wir einen Ausflug gemacht.
Guten Abend! Gute Nacht!
Guten Abend! / Guten Tag!
Guten Tag!
Herbst (m)
heute
Heute Abend gehen wir zusammen aus.
Heute bin ich früh aufgestanden.
Heute ist es geschlossen.
Heute Morgen arbeite ich nicht.
heute und vorest
Heute werden wir spät nach Hause zurückkehren.
heutzutage
hie und da, ziemlich selten
Ich arbeite bis sechs Uhr abends.
Ich bedauere, dass Sie keine Zeit haben.
Ich bin seit Montag hier.
Ich bleibe, weil ich noch viel zu tun habe.
Ich bleibe bis November hier.
Ich gehe weg, bevor er kommt.
Ich habe eine Verabredung am Dienstag um 10 Uhr.
Ich habe es ihm schon vorher gesagt.
Ich habe keine Zeit, außerdem bin ich müde
ich habe keine Zeit dafür
Ich habe neue Arbeitszeiten.
Ich habe wenig Zeit.
Ich helfe Ihnen sofort.
Ich komme um acht Uhr
Ich möchte bald ankommen.
Ich möchte ein Zimmer für zwei Nächte.
Ich möchte meine Zeit gut nutzen.
Ich muss jetzt mit dieser Arbeit beginnen.
Ich nehme den Bus um fünf.
Ich warte seit einer Stunde auf dich.
Ich werde es tun, obwohl ich wenig Zeit habe.
Ihre Reise dauerte vier Tage.
Ihr zukünftiger Mann hat eine andere Freundin
immer mehr
Im Herbst fallen die Blätter.
Im März regnet es viel.
im Nu
im Schneckentempo
Im September ist es noch nicht kalt.
in der Blüte des Lebens, in den besten Jahren
In der Vergangenheit hab ich mich geirrt.
In Deutschland ist es im Januar kalt.
In ein paar Tagen verreisen wir.
in großer Eile (die Urzeit am Hintern kleben haben)
Jahreszeit (f)
Januar (m)
jetzt; nun
Juli (m)
Juni (m)
Karneval wird im Februar gefeiert.
kurz danach
Lassen Sie aussteigen, bevor Sie einsteigen.
Letzten Monat sind wir nach Santander gefahren.
Mai (m)
März (m)
Mein Sohn ist am 26.Oktober geboren.
Mensch! Wie geht's? Gut siehst du aus! Es wurde auch langsam Zeit!
Minute (f)
mittags
Mittags essen wir im Restaurant.
Mitternacht (f=
Mitte Februar
Mittwoch (m)
Mit dem Auto brauchen wir fünf Minuten.
Moment (m)
Monat (m)
Montag (m)
morgen; Morgen
Morgen verreisen wir.
Morgen wird das Kind getauft.
Möchten Sie, dass wir morgen weitermachen?
Möchten Sie etwas lesen, während Sie warten?
nachher, später
nachher, später
Nachher können wir ins Theater gehen.
nach; nachdem
Nach dem Abendessen gehen wir ins Kino.
Nächsten Juli kehre ich nach Madrid zurück.
Nächsten Monat fahren ich in die Ferien.
Nächstes Jahr heiraten wir.
Nehmen Sie das Medikament vor den Mahlzeiten.
nicht mehr der Jüngste sein
noch
Noch haben wir keine Nachrichten.
noch immer
November (m)
ohne Unterlass, pausenlos
Oktober (m)
plötzlich
plötzlich
Präsens (n), Gegenwart (f); anwesend
Ruhe (f); Schweigen (n); Stille (f)
Samstag (m)
Schau auf dem Zugfahrplan nach!
schließlich, letztlich
schließlich; Ende
schneller gehen (v)
schon
Schrei (m)
schweigen, nichts mehr sagen (v)
seit
seit
seit einiger Zeit
seit wann?
Seit wann wartest du schon?
Sekunde (f)
September (m)
Setzen wir der Diskussion ein Ende!
sich aufs Ohr legen (v)
sich einen vergnügten Tag machen (v)
sofort
Sommer (m)
Sonntag (m)
spät; Nachmittag, Abend
spät werden (v)
still, schweigsam
still sein (v)
Stunde ; Uhrzeit, Zeit (f)
Tag (m)
Uhr (f)
Um wie viel Uhr kommt der Chef?
Um wie viel Uhr möchtest du zu Mittag essen?
Um wie viel Uhr werden wir fertig?
Und jetzt, Ruhe bitte!
urplötzlich, aus heiterem Himmel
ursprünglich
übermorgen
Übermorgen gehen wir zu Paco zum Abendessen.
Vergangenheit (f); vergangen
von heute an
von jetzt an
von Zeit zu Zeit
vorest, erst mal
vorgestern
Vorgestern sind wir zu Paco nach Hause gegangen.
vor, bevor
wann?
Wann beginnt der Spanischunterricht?
Wann kommt das Flugzeug an?
warum?
Warum kommst du so spät?
Warum läufst du? Wir haben genug Zeit.
Warum treffen wir uns nicht am Donnerstag?
während
während
währenddessen, inzwischen
währenddessen, unterwegs
Während des Essens wird nicht geraucht.
weil
Welch langer Winter.
Wenn der Winter kommt, vermisse ich den Sommer.
wenn schon mal
Wetter (n); Zeit (f)
Wie lange brauchen sie für die Reparatur?
Wie viel Uhr ist es?
Winter (m)
Wir fahren um Mitternacht ab,
Wir haben eineinhalb Tage gebraucht.
Wir haben eine sagenhafte Zeit gehabt.
Wir kehren sobald wie möglich zurück.
Wir kommen noch rechtzeitig.
Wir müssen ein genaues Datum festlegen.
Wir reden nachher.
Wir sehen uns nächsten Mittwoch.
Wir sehen uns wieder, wenn wir zurück sind.
Wir sind nicht bis zum Ende des Films geblieben.
Wir warten immer noch.
Woche (f)
wozu?; zu welchem Zweck?
Zeit ist Geld.
Zukunft (f); zukünftig
Zu Beginn hatte ich Schwierigkeiten.
zu später Stunde
15 Lenze zählen, Jahre alt sein

  können/möchten [ › ]

©  H-G Schmolke   1998-2007
www.sadaba.de

***