GenG (1) | ||
---|---|---|
1 17 53 [ ] [ I ] [ » ] 98 119 | [ ] |
BGBl.III/FNA: 4125-1
Gesetz
betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
vom 01.05.1889 (RGBl_1898,44, 369, 810)
in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.10.06 (BGBl_I_06,2230)
zuletzt geändert durch Art.2 iVm Art.7 des Gesetzes zur Stärkung der Berufsaufsicht und zur Reform
berufsrechtlicher Regelungen in der Wirtschaftsprüferordnung (Berufsaufsichtsreformgesetz – BARefG)
(aF)
vom 10.11.06 (BGBl_I_06,2553)
frisiert und verlinkt durch
H-G Schmolke
[ Änderungen-2007 ][ 2006 ] |
§§§
A-1 | Errichtung der Genossenschaft | 1-16 |
---|
(1) Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl, deren Zweck darauf gerichtet ist, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren soziale oder kulturelle Belange durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern (Genossenschaften), erwerben die Rechte einer „eingetragenen Genossenschaft“ nach Maßgabe dieses Gesetzes.
(2) Eine Beteiligung an Gesellschaften und sonstigen Personenvereinigungen einschließlich der Körperschaften des öffentlichen Rechts ist zulässig, wenn sie
zu dienen bestimmt ist.
§§§
Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haftet den Gläubigern nur das Vermögen der Genossenschaft.
§§§
1Die Firma der Genossenschaft muss, auch wenn sie nach § 22 des Handelsgesetzbuchs oder nach anderen gesetzlichen Vorschriften fortgeführt wird, die Bezeichnung „eingetragene Genossenschaft“ oder die
Abkürzung „eG“ enthalten.
2§ 30 des Handelsgesetzbuchs gilt entsprechend.
§§§
Die Zahl der Mitglieder muss mindestens drei betragen.
§§§
Die Satzung der Genossenschaft bedarf der schriftlichen Form.
§§§
Die Satzung muss enthalten:
§§§
Die Satzung muss ferner bestimmen:
§§§
(1) 1Die Satzung kann bestimmen, dass sich ein Mitglied mit mehr als einem Geschäftsanteil beteiligen darf.
2Die Satzung kann eine Höchstzahl festsetzen und weitere Voraussetzungen aufstellen.
(2) 1Die Satzung kann auch bestimmen, dass die Mitglieder sich mit mehreren Geschäftsanteilen zu beteiligen haben
(Pflichtbeteiligung).
2Die Pflichtbeteiligung muss für alle Mitglieder gleich sein oder sich nach dem Umfang der Inanspruchnahme von Einrichtungen
oder anderen Leistungen der Genossenschaft durch die Mitglieder oder nach bestimmten wirtschaftlichen Merkmalen der Betriebe der Mitglieder richten.
(3) Die Satzung kann Sacheinlagen als Einzahlungen auf den Geschäftsanteil zulassen.
§§§
(1) Der Aufnahme in die Satzung bedürfen Bestimmungen, nach welchen:
(2) 1Die Satzung kann bestimmen, dass Personen, die für die Nutzung oder Produktion der Güter und die Nutzung oder Erbringung der Dienste der Genossenschaft nicht in Frage kommen, als investierende Mitglieder zugelassen
werden können.
2Sie muss durch geeignete Regelungen sicherstellen, dass investierende Mitglieder die anderen Mitglieder in keinem Fall überstimmen
können und dass Beschlüsse der Generalversammlung, für die nach Gesetz oder Satzung eine Mehrheit von mindestens drei Vierteln der abgegebenen Stimmen vorgeschrieben ist, durch investierende Mitglieder nicht verhindert werden können.
3aDie Zulassung eines investierenden Mitglieds bedarf der Zustimmung der Generalversammlung;
3babweichend hiervon kann die Satzung die Zustimmung des Aufsichtsrats vorschreiben.
4Die Zahl der investierenden Mitglieder im Aufsichtsrat darf ein Viertel der Aufsichtsratsmitglieder
nicht überschreiten.
§§§
(1) In der Satzung kann ein Mindestkapital der Genossenschaft bestimmt werden, das durch die Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens von Mitgliedern, die ausgeschieden sind oder einzelne Geschäftsanteile gekündigt haben, nicht unterschritten werden darf.
(2) 1Bestimmt die Satzung ein Mindestkapital, ist die Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens ausgesetzt, solange durch die
Auszahlung das Mindestkapital unterschritten würde.
2Das Nähere regelt die Satzung.
§§§
(1) 1Die Genossenschaft muss einen Vorstand und einen Aufsichtsrat haben.
2Bei Genossenschaften mit nicht mehr als 20 Mitgliedern kann durch Bestimmung in der Satzung auf einen Aufsichtsrat
verzichtet werden.
3In diesem Fall nimmt die Generalversammlung die Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats wahr, soweit in diesem Gesetz nichts
anderes bestimmt ist.
(2) 1Die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats müssen Mitglieder der Genossenschaft und natürliche
Personen sein.
2aGehören der Genossenschaft eingetragene Genossenschaften als Mitglieder an, können deren Mitglieder, sofern sie
natürliche Personen sind, in den Vorstand oder Aufsichtsrat der Genossenschaft berufen werden;
2bgehören der Genossenschaft andere juristische Personen oder Personengesellschaften an, gilt dies für
deren zur Vertretung befugte Personen.
§§§
(1) Die Satzung sowie die Mitglieder des Vorstands sind in das Genossenschaftsregister bei dem Gericht einzutragen, in dessen Bezirk die Genossenschaft ihren Sitz hat.
(2) Das Genossenschaftsregister wird bei dem zur Führung des Handelsregisters zuständigen Gericht geführt.
(3) (1) Andere Datensammlungen dürfen nicht unter Verwendung oder Beifügung der Bezeichnung „Genossenschaftsregister“ in den Verkehr gebracht werden.
§§§
(1) Der Vorstand hat die Genossenschaft bei dem Gericht zur Eintragung in das Genossenschaftsregister anzumelden.
(2) Der Anmeldung sind beizufügen:
die Satzung, die von den Mitgliedern unterzeichnet sein muss, und eine Abschrift der Satzung (1);
eine Abschrift der Urkunden über die Bestellung des Vorstands und des Aufsichtsrats;
(3) In der Anmeldung ist ferner anzugeben, welche Vertretungsbefugnis die Vorstandsmitglieder haben.
(4) Die Mitglieder des Vorstands haben zugleich die Zeichnung ihrer Unterschrift in öffentlich beglaubigter Form einzureichen.
(5) (3) 1Die Abschrift der Satzung wird von dem Gericht beglaubigt und, mit der Bescheinigung der erfolgten Eintragung versehen,
zurückgegeben.
2Die übrigen Schriftstücke werden bei dem Gericht aufbewahrt.
§§§
(1) 1Das Gericht hat zu prüfen, ob die Genossenschaft ordnungsmäßig errichtet und angemeldet ist.
2Ist dies nicht der Fall, so hat es die Eintragung abzulehnen.
(2) 1Das Gericht hat die Eintragung auch abzulehnen, wenn offenkundig oder auf Grund der gutachtlichen Äußerung des Prüfungsverbandes eine Gefährdung der Belange der Mitglieder oder der Gläubiger der Genossenschaft zu besorgen ist.
2Gleiches gilt, wenn der Prüfungsverband erklärt, dass Sacheinlagen überbewertet worden sind.
(3) Wegen einer mangelhaften, fehlenden oder nichtigen Bestimmung der Satzung darf das Gericht die Eintragung nach Absatz 1 nur ablehnen, soweit diese Bestimmung, ihr Fehlen oder ihre Nichtigkeit
Tatsachen oder Rechtsverhältnisse betrifft, die nach den §§ 6 und 7 oder auf Grund anderer zwingender gesetzlicher Vorschriften in der Satzung bestimmt sein müssen oder die in das Genossenschaftsregister einzutragen oder von dem Gericht bekannt zu machen sind,
§§§
(1) Die eingetragene Satzung ist von dem Gericht im Auszug zu veröffentlichen.
(2) Die Veröffentlichung muss enthalten:
die Mitglieder des Vorstands sowie deren Vertretungsbefugnis,
die Zeitdauer der Genossenschaft, falls diese auf eine bestimmte Zeit beschränkt ist.
§§§
Vor der Eintragung in das Genossenschaftsregister ihres Sitzes hat die Genossenschaft die Rechte einer eingetragenen Genossenschaft nicht.
§§§
(1) 1Die Errichtung einer Zweigniederlassung hat der Vorstand beim Gericht des Sitzes der Genossenschaft zur Eintragung in das Genossenschaftsregister des Gerichts der Zweigniederlassung anzumelden.
2Der Anmeldung ist eine öffentlich beglaubigte Abschrift der Satzung beizufügen.
3Das Gericht des Sitzes hat die Anmeldung unverzüglich mit einer beglaubigten Abschrift seiner Eintragungen, soweit
sie nicht ausschließlich die Verhältnisse anderer Zweigniederlassungen
betreffen, an das Gericht der Zweigniederlassung weiterzugeben.
(2) 1Die Vorstandsmitglieder haben ihre Namensunterschrift zur Aufbewahrung beim Gericht der Zweigniederlassung
dem Gericht des Sitzes in öffentlich beglaubigter Form einzureichen.
2Gleiches gilt für Prokuristen, soweit die Prokura nicht ausschließlich auf den Betrieb einer anderen Niederlassung beschränkt ist.
(3) 1Das Gericht der Zweigniederlassung hat zu prüfen, ob die Zweigniederlassung errichtet und § 30 des Handelsgesetzbuchs beachtet ist.
2Ist dies der Fall, so hat es die Zweigniederlassung einzutragen und dabei die ihm mitgeteilten Tatsachen nicht zu prüfen, soweit sie im Genossenschaftsregister des Sitzes eingetragen sind.
3Die Eintragung hat die Angaben nach § 12 und den Ort der Zweigniederlassung zu enthalten.
4Ist der Firma für die Zweigniederlassung ein Zusatz beigefügt, so ist auch dieser einzutragen.
(4) 1Die Eintragung der Zweigniederlassung ist von Amts wegen dem Gericht des Sitzes mitzuteilen und in dessen Genossenschaftsregister zu vermerken.
2Ist der Firma für die Zweigniederlassung ein Zusatz beigefügt, so ist auch dieser zu vermerken.
(5) Die vorstehenden Vorschriften gelten sinngemäß für die Aufhebung einer Zweigniederlassung.
(1) 1Die Errichtung einer Zweigniederlassung ist
vom Vorstand beim Gericht des Sitzes der Genossenschaft
unter Angabe des Ortes der Zweigniederlassung
und eines Zusatzes, falls der Firma
der Zweigniederlassung ein solcher beigefügt
wird, zur Eintragung in das Genossenschaftsregister
anzumelden.
2In gleicher Weise sind spätere
Änderungen der die Zweigniederlassung betreffenden
einzutragenden Tatsachen anzumelden.
(2) Das zuständige Gericht trägt die Zweigniederlassung auf dem Registerblatt des Sitzes unter Angabe des Ortes der Zweigniederlassung und des Zusatzes, falls der Firma der Zweigniederlassung ein solcher beigefügt ist, ein, es sei denn, die Zweigniederlassung ist offensichtlich nicht errichtet worden.
(3) Die vorstehenden Vorschriften gelten sinngemäß für die Aufhebung einer Zweigniederlassung.
§§§
(1) 1Ist eine Zweigniederlassung in das Genossenschaftsregister eingetragen, so sind alle Anmeldungen, die die
Niederlassung am Sitz der Genossenschaft oder eine eingetragene Zweigniederlassung betreffen, beim Gericht des Sitzes zu
bewirken.
2Dabei sind so viel Stücke einzureichen, wie Niederlassungen bestehen.
(2) 1Ist die Eintragung bekannt zu machen, so hat das Gericht des Sitzes in der Bekanntmachung anzugeben, dass die gleiche Eintragung
für die Zweigniederlassungen bei den namentlich zu bezeichnenden Gerichten der Zweigniederlassungen erfolgen wird.
2Ist der Firma für eine Zweigniederlassung ein Zusatz beigefügt, so ist auch dieser anzugeben.
(3) 1Das Gericht des Sitzes hat seine Eintragung von Amts wegen den Gerichten der Zweigniederlassungen mitzuteilen.
2Der Mitteilung ist ein Stück der Anmeldung beizufügen.
3Ist die Eintragung bekannt gemacht worden, so hat das Gericht des Sitzes die Nummer des Bundesanzeigers, in der die
Eintragung bekannt gemacht worden ist, den Gerichten der Zweigniederlassungen mitzuteilen.
4Die Gerichte der Zweigniederlassungen haben die Eintragung ohne Nachprüfung in ihr Genossenschaftsregister zu übernehmen.
(4) 1Betrifft die Anmeldung ausschließlich die Verhältnisse einzelner Zweigniederlassungen, so sind außer dem für das Gericht des Sitzes bestimmten Stück nur so viel Stücke einzureichen, wie Zweigniederlassungen betroffen sind.
2Das Gericht des Sitzes teilt seine Eintragung
nur den Gerichten der Zweigniederlassungen mit, deren Verhältnisse sie betrifft.
(5) 1Die Absätze 2 bis 4 gelten sinngemäß auch für
Eintragungen, die von Amts wegen erfolgen.
2Die Absätze 1, 3 und 4 gelten ferner sinngemäß für die Einreichung von Schriftstücken und die Zeichnung von Namensunterschriften.
§§§
(1) 1Nach der Anmeldung der Satzung zum Genossenschaftsregister wird die Mitgliedschaft durch eine schriftliche,
unbedingte Beitrittserklärung und die Zulassung des Beitritts durch die Genossenschaft erworben.
2Dem Antragsteller ist vor Abgabe seiner Beitrittserklärung eine Abschrift der Satzung in der jeweils geltenden
Fassung zur Verfügung zu stellen.
(2) 1Das Mitglied ist unverzüglich in die Mitgliederliste einzutragen und hiervon unverzüglich zu benachrichtigen.
2Lehnt die Genossenschaft die Zulassung ab, hat sie dies dem Antragsteller unverzüglich unter Rückgabe seiner Beitrittserklärung mitzuteilen.
§§§
1Die Beitrittserklärung muss die ausdrückliche Verpflichtung des Mitglieds enthalten, die nach Gesetz und Satzung geschuldeten Einzahlungen auf den Geschäftsanteil zu leisten.
2Bestimmt die Satzung, dass die Mitglieder unbeschränkt oder beschränkt auf eine Haftsumme Nachschüsse zu leisten
haben, so muss die Beitrittserklärung ferner die ausdrückliche Verpflichtung enthalten, die zur Befriedigung der Gläubiger erforderlichen Nachschüsse unbeschränkt oder bis zu der in der Satzung bestimmten Haftsumme zu zahlen.
§§§
(1) 1Zur Beteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen
bedarf es einer schriftlichen und unbedingten Beitrittserklärung.
2Für deren Inhalt gilt § 15a entsprechend.
(2) Die Beteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen darf, außer bei einer Pflichtbeteiligung, nicht zugelassen werden, bevor alle Geschäftsanteile des Mitglieds, bis auf den zuletzt neu übernommenen, voll eingezahlt sind.
(3) 1Die Beteiligung mit weiteren Geschäftsanteilen wird mit der Beitrittserklärung nach Absatz 1 und der Zulassung durch die Genossenschaft wirksam.
2§ 15 Abs.2 gilt entsprechend.
§§§
(1) Eine Änderung der Satzung oder die Fortsetzung einer auf bestimmte Zeit beschränkten Genossenschaft kann nur durch die Generalversammlung beschlossen werden.
(2) 1Für folgende Änderungen der Satzung bedarf es einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfasst:
Einführung oder Erweiterung einer Pflichtbeteiligung mit mehreren Geschäftsanteilen,
Einführung oder Erweiterung der Verpflichtung der Mitglieder zur Leistung von Nachschüssen,
Verlängerung der Kündigungsfrist auf eine längere Frist als zwei Jahre,
Einführung oder Erweiterung der Beteiligung ausscheidender Mitglieder an der Ergebnisrücklage nach § 73 Abs.3,
Einschränkung des Anspruchs des Mitglieds nach § 73 Abs.2 Satz 2 und Abs.4 auf Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens,
Einführung der Möglichkeit nach § 8 Abs.2 Satz 1 und 2, investierende Mitglieder zuzulassen.
2Die Satzung kann eine größere Mehrheit und weitere Erfordernisse bestimmen.
(3) 1Zu einer Änderung der Satzung, durch die eine Verpflichtung der Mitglieder zur Inanspruchnahme von Einrichtungen oder anderen Leistungen der Genossenschaft oder zur Leistung von Sachen oder Diensten eingeführt oder erweitert wird, bedarf es einer Mehrheit, die mindestens
neun Zehntel der abgegebenen Stimmen umfasst.
2Zu einer Änderung der Satzung, durch die eine Verpflichtung der Mitglieder zur Zahlung laufender Beiträge für Leistungen,
welche die Genossenschaft den Mitgliedern erbringt oder zur Verfügung stellt, eingeführt oder erweitert wird, bedarf es einer Mehrheit von
mindestens drei Vierteln der abgegebenen Stimmen.
3Die Satzung kann eine größere Mehrheit
und weitere Erfordernisse bestimmen.
(4) Zu sonstigen Änderungen der Satzung bedarf es einer Mehrheit, die mindestens drei Viertel der abgegebenen Stimmen umfasst, sofern nicht die Satzung andere Erfordernisse aufstellt.
(5) 1Auf die Anmeldung und Eintragung des Beschlusses finden die Vorschriften des § 11 mit der Maßgabe entsprechende Anwendung, dass der Anmeldung zwei Abschriften des Beschlusses beizufügen sind der Beschluss nur in Abschrift
beizufügen ist (1).
2Die Veröffentlichung des Beschlusses findet nur insoweit statt, als derselbe eine der in § 12 Abs.2 bezeichneten Bestimmungen zum Gegenstand hat.
(6) Der Beschluss hat keine rechtliche Wirkung, bevor er in das Genossenschaftsregister des Sitzes der Genossenschaft eingetragen ist.
§§§
[ ] | GenG | [ ][ » ] |
Saar-Daten-Bank (SaDaBa) - Frisierte Gesetzestexte - © H-G Schmolke 1998-2008
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis, Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066, Email: hgs@sadaba.de
Der schnelle Weg durch's Paragraphendickicht!
www.sadaba.de
§§§