Allgemeiner Deutscher Automobilclub (m) (ADAC)
Automobile Club d`Allgemagne
Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der BRD (ARD)
Société de production de la 1re chaîne de télévision allemande
Automobilclub von Frankreich
Automobile Club de France (ACF)
Bayrischer Rundfunk (m) (BR)
radio Munich
Bundesverband (m) der Deutschen Industrie (BDI)
Union fédérale de l`industrie allemande
Bund der leitenden Angestellten (Gewerkschaft)
Confédération générale de cadres (CGC)
Bund (m) Deutscher Architekten (BDA)
Fédération des architectes allemands
Deutscher Gewerkschaftsbund (m) (DGB)
confédération des syndicats allemands
Deutscher Industrie und Handelstag (m) (DIHT)
Conférance des chambres allemands du commerce et d`industrie
Deutscher Normenausschuß (m) (DNA)
comité (m) allmand de normalisation
Deutsche Angestellten Gewerkschaft (f) (DAG)
syndicat allemand des employés
Deutsche Bundesbahn (f) (DB)
société nationale des chemins de fer allmands
Deutsche Industitut für Normung (n) (DIN)
Institut de normalisation allemand, norme (f) industrielle allmande
Deutsche Presseagentur (f) (DPA)
Agence de presse allemande
Europäische Freihandelszone (f)
Association européenne de libre échange (AELE)
Französischer Verband (m) christlicher Arbeiter
Confédération (f) française des travailleurs chrétien (CFTC)
Französisches Rotes Kreuz (n)
Croix-Rouge (m) Français (CRF)
Französische Nationalbibliothek (Paris)
Bibliothèque nationale (BN)
Französische Presseagentur (f)
Agence France-Press (AFP)
französischer Arbeitgeberverband (m)
Conseil (m) national du patronat français (CNPF)
französischer Normungsausschuß (m)
Association française de normalisation (AFNOR)
französische Gewerksschaftsbund, der der KPF nahesteht
Confédération (f) générale dur travail (CGT)
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA)
Société des auteurs, compositeurs et éditeur de musique (SACEM)
Gesellschaft für Nuklearmaterial (Fa)
Companie Générale des Matières nucléaire (COGEMA)
Internationaler Währungsfonds (m) (IWF)
Fonds monétaire international
internationales Arbeitsamt (n) (1); (internationale Automobilausstellung (f) (2)) (IAA)
Bureau international du travail; (Salon international de l`automobile) (BIT)
Nationalrat (m) der Arbeitgeber
Conseil National du Patronat Français (CNPF)
Norddeutscher Rundfunk (m) (NDR)
radio Hambourg
Organisation der Erdöl exportierenden Länder (OPEC)
Organisation des pays exportateurs de pétrole
Saarländischer Rundfunk (m) (SR)
radio Saarbruck
Suddeutscher (m) Rundfunk (SDR)
radio Stuttgart
Sudwestfunk (m) (SWF)
radio Baden-Baden
sozialistisch ausgerichtete Gewerkschaft (f)
Confédération (f) française et démocratique du travail (CFDT)
Vereinigung (f) zur Förderung der Beschäftigung in Industrie und Handel
Association pour l`emploi dans l`industrie et le commerce (ASSEDIC)
Volkshochschule (f) (VHS)
université populaire
Westdeutscher Rundfunk (m) (WDR)
radio Cologne
Zweites Deutsches Fersehen (n) (ZDF)
deuxième chaîn de télévision (RFA)
|
Institutionen-national |
[ ] |
Saar-Daten-Bank (SaDaBa) - Fachwörterbuch Verwaltung - © H-G Schmolke 1998-2004
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis, Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066,
Email: hgs@sadaba.de