WB Erläuterungen Rekik
Hauptwort (HW)
= Substantiv = Nomen = Gegenstandswort
Substantive deuten ein Lebewesen (die Mama), einen Gegenstand (das Auto), oder eine Sache (der Schlüssel) an. Hauptwörter sind männlich (der), weiblich (die) oder sächlich (das) und können dekliniert werden (das Haus, des Hauses, dem Haus, das Haus). Hauptwörter werden immer groß geschrieben. Hauptwörter sind im Wörterbuch nicht besonders gekennzeichnet. Sie sind an dem nachgefügten "(der)", "(die) oder (das) zu erkennen.

* * *

Tätigkeitswort (TW)
= Verb = Verbum (Lat) = Zeitwort = Tuwort
Verben drücken eine Tätigkeit, ein Geschehen oder einen Zustand aus. Sie umfassen beispielsweise Wörter wie gehen, denken und wandern.

* * *

Eigenschaftswort (EW)
= Adjektiv = Beiwort = Wiewort
Adjektive beschreiben die Eigenschaft einer Sache oder eines Geschehens. Sie stehen beim Substantiv (der schöne Morgen) und werden klein geschrieben.

* * *

Fragewort (FW)
= Interrogativpronomen = fragendes Fürwort
Da die Interrogativpronomen zusammen mit den Interrogativadverbien alle mit W beginnen, werden sie auch W-Wörter genannt. Sie stehen meistens am Anfang von Fragesätzen.

* * *

Umstandswort (UW)
= Adverb = Nebenwort
Adverbien beschreiben die Umstände von Tätigkeiten, Ereignissen oder Verhältnisse genauer. Sie stehen beim Verb und werden klein geschrieben (Das Kind rennt schnell).

* * *

Zahl-Wörter (ZW)
= Zahlen
Enthält Zahlen und Ordnungszahlen

* * *

Sprichwort (SpW)
Sprichwörter sind Aussagen, die sich auf langjährige Lebenserfahrungen stützt.

* * *

[ Allg ]       (S)       (F)      ( I )      (E)[ Inhalt ] Gerichte       HW       ZW       EW       RW             [ › ]
 

HG's
Wörterbücher
© H-G Schmolke 2004-2013
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis,
Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066, Email: hgs@sadaba.de