Anmerkungen  
[ ‹ ]
zu 75.024 Abgeordnetendiäten
 
  1. BVerfG,     SU, 05.11.75,     – 2_BvR_193/74 –

  2. BVerfGE_40,296 = www.dfr/BVerfGE

Tz-1   Ausnahmsweise wurde die Begründung dieses Urteil im Volltext veröffentlich, da es bisher im Saarland nicht allgemein bekannt ist. Obwohl das Teilurteil des BVerfG in dieser Verfassungsbewerdesache vom 21.01.75 (BVerfGE_38,326 ff = Nr.75.001) im Volltext in der Saarländischen Kommunalzeitung (SKZ_75,220 -221) veröffentlicht wurde, wurde das wesentlich bedeutungsvollere Schlussurteil, das eine Vielzahl von saarländischen Normen für nichtig erklärte, nicht im Saarland veröffentlicht oder im sonstigen saarländischem Schrifttum erwähnt.

Tz-2   Es wundert deshalb wenig, dass 15 Jahre später in der Pensionsaffaire-Lafontaine in Fernsehsendungen lautstark verkündet wurde, es sei alles mit rechten Dingen zugegangen. Wäre vorstehendes Urteil allgemein bekannt gewesen, wäre es mit Sicherheit nicht zu solchen Äußerungen hoher Regierungsvertreter gekommen.

Tz-3   Der Aufsatz des damaligen Staatsekretärs Dr. Roland Rixecker "Der Versorgungstatus kommunaler Wahlbeamter mit Parlamentsmandat und Regierungsamt" (SKZ_92,186 ff) zitiert zwar vorstehendes Urteil, setzt sich aber in keiner Weise mit ihm auseinander und zieht eine an den Grundsatzentscheidungen dieses Urteils orientierte verfassungskonforme Auslegung des einfachrechtlichen Beamtenrechts nicht in Betracht. Selbst wenn man den Aufsatz mehrmals gelesen hat, ist er kaum zu verstehen. Ich halte in für ein Meisterstück von Vernebelungstechnik. Beamtenrechtliche Wahrheitspflichten gelten wohl nicht für Staatssekretäre, wenn es darum geht sich beim Ministerpräsidenten ins rechte Licht zu rücken.

Tz-4   Obwohl der damals amtierende Justizminister des Saarlandes den Beschwerdeführer in dieser Verfassunsbeschwerde anwaltlich vertreten hat, und damit in Regierungskreisen das Urteil mit Sicherheit bekannt war, ist es zu unberechtigten Pensionszahlungen gekommen, die zurückgezahlt werden mussten. Dieses Beispiel zeigt in aller Klarheit, welche Bedeutung die allgemeine Verbreitung verfassungsrechtlicher Grundsatzentscheidungen in der freiheitlich rechtsstaatlichen Demokratie zukommt. Wäre dieses Urteil im Volke gegenwärtig, wäre es mit Sicherheit nicht zu diesen nicht berechtigten Zahlungen und den öffentlichen Rechtmäßigkeitsbekundungen gekommen. Als ich sie hörte, habe ich mich für meine Juristenkollegen geschämt.

Tz-5   Nur wenn verfassungsrechtliche Grundsatzentscheidungen nicht nur in der juristischen Fachpresse veröffentlicht werden, sonder allgemein verbreitet werden, kann das Demokratieprinzip funktionieren. Erfährt das Volk nichts von dem verfassungswidrigen Handeln des Parlaments oder der Regierung, kann es dieses Wissen auch nicht in seine Wahlentscheidung einfließen lassen. Kann die Verbreitung des Wissens verhindert werden, besteht immer die Gefahr, dass das aus eigennützigen Gründen auch getan wird, wie das konkrete Beispiel zeigt.
(HG Schmolke)

  Anmerkungen zu Nr.75.024 [  ›  ]

Saar-Daten-Bank (SaDaBa)   -   I n f o – S y s t e m – R e c h t   -   © H-G Schmolke 1998-2010
Rechtsprechung  -  BVerfG   (RS-BVerfG)
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis, Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066, Email: hgs@sadaba.de
Der schnelle Weg durch's Paragraphendickicht!
www.sadaba.de

§§§